Re: Suche Outdoor-Kompaktkamera

von: Falk

Re: Suche Outdoor-Kompaktkamera - 13.04.15 01:03

Zitat:
*lach* jetzt wissen wir also, dass Falk mit seiner Ausrüstung schöne und mächtig bunte Eisenbahn-Bilder machen kann. Und weiter, dass es eine Theorie mit allgemein bekannten physikalischen Grundlagen gibt. So in der Art von desto Sensor, umso besser. Und so weiter.

Sag doch mal ganz ehrlich warum Du in diesem Faden so ätzend und unfreundlich Bilder abforderst. Bringst Du es echt nicht fertig, einfach mal ohne Aggressivität danach zu fragen? Dass ich weder katholisch noch überhaupt irgendwie religiös veranlagt bin, sollte Dich nicht stören. Dann hätte ich schon viel eher einen Link zu den von mir auf Commons hochgeladenen Bildern eingestellt. Hier:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles?limit=500&user=Falk2&ilshowall=1
Ohne Indernetzverbindung mit ordentlicher Übertragungsrate anklicken ist nicht sehr sinnvoll. Wer eine Eisenbahnallergie hat, bleibe besser draußen. Der Grundgedanke bei Commons ist schließlich, Dateien allgemein verfügbar zu machen, die nicht jeder so einfach selber erzeugen kann. Tante Elfriedes sechzigster Geburtstag ist da weniger interessant. An den Dateibezeichnungen ist die Entstehung ablesbar, alles mit großem I ist Canon EOS 5D, ein großes J steht für die 5D Mark III (beide immer Raw), ein S für die Samsung WB600, ein C mit vier Ziffern für die Canon Powershot SX220 (zwei echte Ratsch-bumm-Kisten, die nur jpg liefern, allerdings sind diese Bilder immer tonwertkorrigiert), fünfstellige Nummern ohne Buchstaben sind gescannte Filmbilder, wobei die kleineren von einem Minoltascanner stammen, bei den größeren steht der Typ (Nikon Coolscan V oder 9000) in den Dateieigenschaften. Cx.xx, Xx.xx Dx.xx und Ex.xx sind ebenfalls gescannte Filmbilder mit nur provisorischer Nummerierung. Das rein numerische System wurde mal irgendwann zu unhandlich. Einige wenige mit deutlich abweichenden Dateinamen und in der Regel mit »Tonwertkorrektur« in den Bemerkungen sind nicht von mir, sondern nur bearbeitet, weil im Originalzustand unerträglich flau.

(Das dürfte auch den ähnlich freundlichen haraclicki betreffen) Die Farben sind nie verstärkt. Eigentlich hätte ich angenommen, dass gerade Ihr beiden wisst, dass sowas prinzipiell Unfug ist. Bei den Bildern, die mit aufgehellten Schatten gescannt wurden, habe ich die Sättigung in den meisten Fällen um 15 bis 20 Prozent reduziert. Die Schattenaufhellung bei NikonScan führt zu übertriebenen Farbwerten. Ansonsten liegt verdammt viel am Filmmaterial und zusätzlich an der Alterung. Die Korrektur der Farbverschiebung, die schon nach ungefähr zehn Jahren notwendig wird, hat gelegentlich und wiederum abhängig von der Emulsion nicht nur postitive Wirkungen. Ein paar Jahre war Ektachrom Extracolor tatsächlich eine Empfehlung. Emulsionen aus Westeuropa, Japen und den USA sind auf »bunt« abgestimmt und übetreiben gewollt. Bei Orwochrom war das zumindest solange nicht der Fall, wie man beim Prozess C9165, der auf dem alten Agfacolor-Verfahren beruhte, geblieben war. Problematisch war dabei mehr die Diffusionsfestigkeit der Farbstoffe und ab 1986 die Rohstoffqualität. Rollfilmmaterial war wiederum kaum betroffen.

Ansonsten wäre es gut, wenn Ihr beide mal in Euch geht. Freundlichkeit bringt deutlich mehr. Vermutungen sind auch kein Problem, aber mit Euerer vernichtenden Vorverurteilung habt Ihr Euch beide verdammt weit aus dem Fenster gelehnt.