Was man letztendlich vermeiden will, ist, dass das Innenzelt richtig nass wird. Das Material des Innenzeltes wird meist sowieso feucht, was eigentlich nicht stört, da es normalerweise sehr dünn ist und nicht viel Feuchtigkeit aufnehmen kann. Bei meinem Zelt kann ich das Außenzelt angeklickt lassen. Beim Auf- und Abbau deckt dann die Außenplane das Innenzelt ab und verhindert, dass sich eine Pfütze im Zeltraum bilden kann. Die Stangen werden durch die Schlaufe des Innenzeltes geführt (kein Einhaken nötig und daher auch kein Entfernen des Außenzeltes). So kann bei Regen das Zelt so aufgestellt werden, dass der Innenraum bestenfalls leicht feucht ist und bei Bedarf (schönes Wetter) kann das Außenzelt auch wieder entfernt werden. Das Innenzelt (REI Nitelite) ist bei mir so gestaltet, dass man dadurch in der Nacht schön die Sterne beobachten kann. Regnet es überraschend in der Nacht, ist das Außenzelt blitzschnell durch Klickverschlüsse befestigt.
Mein Zelt ist nicht selbststehend. In manchen Situationen wäre das sicherlich ein Vorteil. Bislang bin ich aber auch so ganz gut zurechtgekommen.
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)