Re: Alpenpässe - Verkehrsdichte

von: Holger

Re: Alpenpässe - Verkehrsdichte - 07.05.06 05:57

Welche Alpenpässe sind von motorisierten Fahrzeugen wenig befahren?
Auf jeden Fall die, die (zumindest in Teilstrecken) für motorisierte Fahrzeuge verboten sind, wie z. B. der Pragel oder die Große Scheidegg.

Gibt es bestimmte Jahreszeiten, zu denen auf geöffneten Paßstraßen "wenig los" ist?
Nun ja, die meisten großen Alpenpässe sind ja mehr oder weniger nur im Sommer und im Herbst geöffnet, ob es da Unterschiede gibt, glaube ich nicht. Die ganzjährig geöffneten - hmm, willst Du im Winter über einen Pass fahren?
Kurz vor der offiziellen Öffnung der Pässe gibt es oft ein paar Tage, an denen sie schon geräumt sind, also befahrbar, aber offiziell noch gesperrt. Da ist dann gar nichts los, das ist wirklich schön.

Evtl. sogar verkehrsfreie Tage oder Wochenenden?
Ja, gibt es, bei einigen französischen Pässen z. B. Wann, das weiß ich nicht. Aber da wurde hier auch schon drüber geschrieben, versuche es mal mit der Suchfunktion. Und am 2.9. (?) gibt es sogar ein Forumstreffen anlässlich eines Fahrradtages eines großen Passes, des Stilfser Jochs. Schau mal unter "Treffpunkt" dort findest Du den entsprechenden Thread

Welche Pässe sind unter den genannten Aspekten besonders radfahr-attraktiv?
Nebenstrecken. Schau auf die Straßenkarte und überprüfe, welche Kategorie die Straße hat und ob durch den Pass wichtige, große Orte verbunden werden und ob es einfachere Alternativstrecken gibt (über den Col d'Izoard dürften fast ausschließlich Touristen fahren, da es im Tal der Durance eine sogar kürzerer Alternative gibt). Ansonsten gilt: In der Woche ist es meist besser als an Wochenenden, insbesondere, was Motorräder angeht. Ein Problem mit Lastwagen hatte ich bisher nur an einem Pass, dem Simplon.

Hab gerade das Buch gekauft "100 Alpenpässe mit dem Rennrad" v. Rudolf Geser - find ich sehr anregend, aber zu meinen genannten Fragen steht da gar nichts beschrieben.
Ich habe mal im Buchladen reingeschaut und war schon etwas enttäuscht. Meist recht alte Bilder (ist ja nicht sein erstes Buch) und z. T. sogar alte Informationen.

Gruß
Holger