Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt?

von: packard

Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 15.06.25 19:15

Hallo,
mit welchem 2-Mann-Zelt habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
lg

Bitte verwende aussagekräftige Betreffs
von: panta-rhei

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 15.06.25 19:22

In Antwort auf: packard
Hallo,
mit welchem 2-Mann-Zelt habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
lg

Fuer gutes Wetter und warm:
Naturehike Silent Wing 2
Re: wasserdichtes Leichtzelt (Ausrüstung unterwegs)
Auch zu zweit schon probiert, dann natuerlich nicht soo üppig Platz, aber ok.

Schlechtes Wetter: Forum 42 unlimited line - robust, durchdacht, langes Innenzelt, sturmfest. Aufbau muss man geuebt haben.
https://www.wechsel-tents.de/zelte/unlimited-forum-4-2-231082/

Beide Zelte haben fuer den jeweiligen Bereich ein sehr gutes P-L Verhältnis. Teurer geht natuerlich immer listig
von: panta-rhei

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 15.06.25 19:39

In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: packard
Hallo,
mit welchem 2-Mann-Zelt habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
lg

Fuer gutes Wetter und warm:
Naturehike Silent Wing 2
Re: wasserdichtes Leichtzelt (Ausrüstung unterwegs)
Auch zu zweit schon probiert, dann natuerlich nicht soo üppig Platz, aber ok.

Schlechtes Wetter: Forum 42 unlimited line - robust, durchdacht, langes Innenzelt, sturmfest. Aufbau muss man geuebt haben.
https://www.wechsel-tents.de/zelte/unlimited-forum-4-2-231082/

Beide Zelte haben fuer den jeweiligen Bereich ein sehr gutes P-L Verhältnis. Teurer geht natuerlich immer listig

Gemeinsamer Nachteil (schlimmer mE beim F42) Aussenzelt ist nicht regensicher zu oeffnen.

Und latuernich spielen auch von der Konstruktion/vom Material her beide nicht in der gleichen Liga: beim NH ist das Billigste und simpelste gerade gut genug schmunzel ... was im Sommer reicht.
von: kaman

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 16.06.25 05:53

In Antwort auf: packard
Hallo,
mit welchem 2-Mann-Zelt habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
lg

Mit allen die ich bis jetzt hatte. Jedes hat seine Vorteile und Nachteile. Man muss halt immer Kompromisse machen.
Suchst du ein Zelt. Für was, wohin, für dich alleine ... ?
von: Meillo

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 16.06.25 05:59

Ist mit ``Zwei-Mann-Zelt'' ein Zelt fuer zwei Personen gemeint oder das was Hersteller als Zwei-Personen-Zelt bezeichnen?

Wenn ich zu zweit unterwegs bin, dann nehme ich normalerweise ein Drei-Personen-Zelt. Alleine nehme ich eine Zwei-Personen-Zelt. Wenn man nur darin schlafen will, dann kann man schon auch zu zweit ein Zwei-Personen-Zelt nehmen, um Gewicht zu spaeren. Welche von diesen drei Varianten, die man jeweils als ``Zwei-Mann-Zelt'' bezeichnen kann, suchst du?
von: Lionne

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 16.06.25 06:53

Das klingt nach einer einfachen Frage - ich für mich habe festgestellt, dass es sehr vielfältige Punkte gibt.

Die Eckpunkte
- wieviel Platz möchtest Du - ich persönlich habe ein 3 Personen Zelt für mich (1,50m breit, für 3???), weil ich längere Touren mache, mein Zeug gerne mit ins Zelt nehme.
- spielt Gewicht eine entscheidende Rolle, wo ist Dein Limit. Ultraleichte Zelte sind grundsätzlich empfindlicher, die Materialien benötigen Pflege und achtsamen Umgang. Es sind silikonierte Zelte, und entgegen der Versprechungen empfindlich. Ausdehnung bei Regen, Straffung bei Sonne.
Mein aktuelles Zelt ist aus Polyester.
- freistehend - also selbsttragend - oder reicht Dir, wenn Du es noch zusätzlich sichern musst. Das wäre konstruktionsbedingt, Tunnelzelte sind eher nicht freistehend, dafür Kuppelzelte.
- Innen und Außenzelt ist an sich üblich und sinnvoll.
Aber möchtest Du beides gleichzeitig aufbauen oder getrennt? Ich hatte beides, sehe keinen Zeitvorteil. Wenn es richtig regnet, wird auch die Kombi Variante nass.
Mein jetziges, getrennt aufzubauen, ist sehr schnell aufzubauen. Den Vorteil, den ich sehe, die Außenhülle kann ich separat trocknen (bei Kondenswasser, z. B.). Bei meinem Zelt kann ich die Außenhülle entweder weglassen, nur teilweise aufziehen, oder alles zu machen.
- wo bist Du unterwegs?
4Saison Zelt (extreme Varianten) oder 3 Saison. 3 Saison ist besser belüftet, zieht also mehr, heißt weniger Kondenswasser, 4 Saison sind gerne sehr dicht, dementsprechend schnell Kondenswasser.

Meine ergänzenden Erfahrungen - ich empfehle einen Footprint, zum Schutz des Zeltes. Nur da sollte man unbedingt darauf achten, dass er etwas kleiner ist als das Innenzelt, bzw. zumindest kein Wasser von der Außenhülle darauf laufen kann. Kein Zeltboden bleibt länger dicht bei stehender Nässe.
Meine Zelte haben alle längere Sonneneinstrahlung auch weniger geschätzt - also mehrere Tage stehen lassen ist nicht gut. Dann entweder noch einen Sonnenschutz darüber oder auf einen Schattenplatz ausweichen oder zumindest teilweise abbauen. Die Warnung liegt inzwischen bei VAUDE und EXPED bei.

Erfahrungen
Naturehike ist billig und somit teuer, ich konnte zum Glück bei Amazon retournieren.
Mit VAUDE Mark 3 bin ich nicht glücklich geworden. Verarbeitungsmängel, Boden ließ sehr schnell Nässe durch, und es ist nicht ganz leicht. Die Extreme Variante ging gar nicht, Tropfsteinhöhle.
Jetzt habe ich dieses Exped Lyra III
Relativ leicht, sehr schnell aufzubauen, sehr durchdacht in den Details. Der Footprint dazu ist spitze, den kann man integriert aufbauen. Sehr klein zu verpacken.
Der Langzeittest steht noch aus. 12 Tage bei schönem Wetter sagt noch nicht so viel aus.
Im Internet öfters günstig zu haben.
Ich würde allerdings andere Heringe empfehlen.

Viele Grüße
Christine
von: Juergen

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 16.06.25 07:58

HubbaHubba lach
1. Beim Rauskrabbeln fällt dir kein nasser Lappen ins Genick.
2. Oberhalb der Türöffnung gibt es eine "Regenrinne"
von: Julia.

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 16.06.25 08:14

Aktuelle große Liebe hier: Hilleberg Allak 3.
Offiziell 3-Personen-Zelt, gibt es aber auch in der Zweiervariante. Mir fallen bei jeder Benutzung neue durchdachte Details auf. Liebe das Teil, und es hat für mich, den Hund und das Gepäck die perfekte Größe.
von: Holger

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 16.06.25 08:24

Ich nutze dieses von Decathlon.
Rahmenbedingungen:
  • Ich nutze es alleine. Zu zweit wäre es mir zu eng.
  • Ich zelte nicht, wenn es regnet
  • Ich zelte nur im Sommer


Für mich völlig ausreichend, ich habe damit keine Probleme. Genügend Platz auch für das (zuggegeben wenige) Gepäck, ich kann darin sitzen, Zugang von beiden Seiten möglich.

Viele Grüße
Holger
von: kaman

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 16.06.25 08:55

In Antwort auf: Lionne
Mit VAUDE Mark 3 bin ich nicht glücklich geworden. Verarbeitungsmängel, Boden ließ sehr schnell Nässe durch, und es ist nicht ganz leicht. Die Extreme Variante ging gar nicht, Tropfsteinhöhle.
Ich könnte wetten, das das nur Kondenswasser war. Das Thema hatte wir hier schon öfters. Das Zelt hat ein solid Inner und wenig Lüftung. Das Exped hat viel Mesh, da gibt es dann weniger Kondensfeuchtigkeit im Innenzelt.
von: Lionne

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 16.06.25 10:07

Das VAUDE Mark 3 mit dem nassen Innenboden war die luftige Variante. Es gab ansonsten keinerlei Kondenswasser. Und auch das war kein Kondenswasser, sondern die Nässe, die durch den feuchten Erdboden durchdrang. Letztes Jahr auf meiner Tour war aufgrund der ergiebigen Regenfälle kaum ein Campingplatz trocken - die schönen Rasenplätze eher sumpfig. Nass wurde es in kurzer Zeit überall da, wo kein Footprint schützte.
Erst nass von außen und dann sehr schnell auch innenseitig.

Kondenswasser - sehr viel - entwickelte die 4 Jahreszeitenvariante des gleichen Zeltmodells, für mich ganz inakzeptabel, bis das wieder trocken ist, dauert es mir zu lange, nass mag ich zudem Zelte nicht einpacken, soweit vermeidbar.

Es gibt Zeltböden, die nicht dicht sind bzw. wenig Widerstand leisten. Nicht alles ist Kondenswasser.
Bei trockenem Wetter, Sandböden ist das kein Problem.
Nur wenn man in Mitteleuropa unterwegs ist, ist beides nicht die Regel.

Viele Grüße
Christine
von: kaman

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 16.06.25 15:04

In Antwort auf: Lionne
Letztes Jahr auf meiner Tour war aufgrund der ergiebigen Regenfälle kaum ein Campingplatz trocken - die schönen Rasenplätze eher sumpfig. Nass wurde es in kurzer Zeit überall da, wo kein Footprint schützte.
Erst nass von außen und dann sehr schnell auch innenseitig.
Da habe ich falsch gewettet. Ich vermute das war dann vielleicht eine Fehlcharge. Ich hatte ein ähnliches Zelt von Vaude auch schon oft auf sumpfigem Boden stehen und hatte da nie Probleme und ich nutzte nie eine Bodenplane.
von: bk1

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 16.06.25 18:52

Ich finde das sehr schwierig, wie bei Fahrrad, Kamera, Telefon... hat jeder ein paar implizite und explizite Präferenzen.

Meine Gedanken ganz allgemein:
- je kleiner das Zelt ist, desto wärmer
- ich lasse das Gepäck nachts am Fahrrad und nehme nur Wertsachen und was ich nachts/morgens brauche ins Zelt
- es gibt große Unterschiede wie schnell ein Zelt sich aufbauen lässt
- es gibt große Unterschiede wie schwer ein Zelt ist
- es gibt große Unterschiede wie windfest ein Zelt ist
- man kann bei Decatlon oder Aldi ganz ordentliche Zelte kaufen, die ein paar Jahre halten, wenn man sie gut behandelt. Das schlägt wahrscheinlich auch langfristig ein hochwertiges Zelt.
- aber an einem hochwertigen Zelt hat man noch etwas mehr Freude, wenn man eines erwischt, das einem gefällt
- ein hochwertiges Zelt kann in der Kombination Gewicht-Volumenn gepackt-Innenvolumen aufgebaut-Auf/Abbauzeit-Windfestigkeit-Regenfestigkeit-Wärmeisolation-... ein weniger hochwertiges schlagen, wenn man die verschiedenen Punkte gewichtet und dann bewertet und das hochwertige Zelt passend aussucht

Ich selbst habe ein Sherpa Dome Geodät-Zelt, das sehr windfest war, als es 20 Jahre alt war, aber etwas mühsam auszubauen und für 3 Personen geeignet. Und inzwischen 30 Jahre alt und etwas alterschwach, also die Stärken des Zelts sind etwas eingebüßt. Ich könnte mir ein neues mit diesen Eigenschaften kaufen und werde es wohl auch.

Dann habe ich ein Hilleberg-Niak, das von Hilleberg für 1 Person empfohlen wird, aber auch für 2 Personen, die nicht viel Platz benötigen und sich gut verstehen. Zu 2t braucht man die ganze Breite, aber es ist bei Leuten, die unter 2m groß sind, noch etwas Platz am Kopfende für Telefon o.ä. vorhanden. Vorteil: sehr leicht, sehr klein eingepackt, klein im Innenraum, also nicht so kalt alleine, schnelles Auf- und Abbauen, Platz für 1 Person gut genug. Nicht ganz so windfest wie mein anderes Zelt einmal war.

Du kannst bei den meisten Herstellern viele Modelle finden, also wenn Dir der Hersteller (und dessen Preisgestaltung) zusagt, dann sind wahrscheinlich auch andere Modelle interessant. Zum Glück gibt es mehrere gute Hersteller.

Ich hatte mal ein drittes Zelt gebraucht, als ich noch zwei von den Sherpa-Domes hatte, nur für wenige Nächte. Da kam ein Aldi-Zelt und das hat eigentlich gut funktioniert und gehalten, ist aber dann viel verliehen worden, weil's ja kein Risiko ist und verloren gegangen.

Ich finde immer wichtiger, wer in dem Zelt ist als was für ein Zelt es ist. Also wir sollten bitte nicht auf die Idee kommen, eine Prestigeskala aus den Zelten abzuleiten.
Klar habe ich gegen "Tarp statt Zelt" gewisse Vorbehalte, aber einfach weil ich das nicht verstehen kann und selber nie machen würde, aber ich denke nicht, dass es per se schlechter ist.
von: Meillo

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 17.06.25 05:19

Noch zwei Gedanken:

Ich achte zunehmend auf die Laenge der Stangen wenn sie zusammengefaltet sind, weil das die Orte einschraenkt, wo ich sie transportieren kann. Stangen, die *in* die Taschen passen, koennen ein Vorteil sein. Jedenfalls schaue ich mir dieses Mass an.

Und ich achte darauf, ob und wie die feuchten und trockenen Teile des Zelts separat eingepackt werden koennen. Das ist nicht das ausschlagendste Merkmal, aber dennoch etwas, das ich mir anschaue.
von: packard

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 17.06.25 07:07

Danke für die vielen Antworten!!!!!
von: bk1

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 17.06.25 19:14

In Antwort auf: Meillo
Noch zwei Gedanken:

Ich achte zunehmend auf die Laenge der Stangen wenn sie zusammengefaltet sind, weil das die Orte einschraenkt, wo ich sie transportieren kann. Stangen, die *in* die Taschen passen, koennen ein Vorteil sein. Jedenfalls schaue ich mir dieses Mass an.

Und ich achte darauf, ob und wie die feuchten und trockenen Teile des Zelts separat eingepackt werden koennen. Das ist nicht das ausschlagendste Merkmal, aber dennoch etwas, das ich mir anschaue.

Beides ist bei meinem neuen Zelt möglich, aber ich nutze das nicht. Das Zelt kommt in den großen Rucksack, der quer auf den hinteren Packtaschen liegt und ich lasse es immer alles zusammen, in der Annahme, dass das Zelt nicht zu lange verpackt bleibt.

Ich denke, der Unterschied, ob man das Gepäck nachts am Fahrrad lässt oder ins Zelt/Vorzelt nimmt, ist viel größer. Auf meiner ersten Radtour mit Zelt hatte ich sogar das Fahrrad im Zelt.
von: panta-rhei

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 17.06.25 19:19

In Antwort auf: Meillo
Noch zwei Gedanken:

Ich achte zunehmend auf die Laenge der Stangen wenn sie zusammengefaltet sind,
Find ich überhaupt nicht wichtig, die Zeltrolle kommt hinten laengs aufn Gaul und gut ist. Aesthetik ist mir egal.

In Antwort auf: Meillo
Und ich achte darauf, ob und wie die feuchten und trockenen Teile des Zelts separat eingepackt werden koennen.

Das geht doch bei fast allen Zelten - aber der Aufwand lohnt fast nie, aufgebaut ist das Zelt eh schnell abgetrocknet.
von: panta-rhei

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 17.06.25 19:20

In Antwort auf: bk1
Ich denke, der Unterschied, ob man das Gepäck nachts am Fahrrad lässt oder ins Zelt/Vorzelt nimmt, ist viel größer.
Klar.
von: panta-rhei

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 17.06.25 19:20

In Antwort auf: packard
Danke für die vielen Antworten!!!!!
Wo gehts denn hin mit dem Zelt?
von: Meillo

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 18.06.25 08:47

In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: Meillo
Und ich achte darauf, ob und wie die feuchten und trockenen Teile des Zelts separat eingepackt werden koennen.
Das geht doch bei fast allen Zelten - aber der Aufwand lohnt fast nie, aufgebaut ist das Zelt eh schnell abgetrocknet.
Da ich ein Zelt habe, wo Innen- und Aussenzelt so verbunden sind, dass man es nicht mal schnell loest (was den Aufbau beschleunigt), kenne ich auch die Faelle, wo nach einer verregneten Nacht das Aussenzelt patschnass, das Innenzelt aber noch halbwegs trocken ist. Wenn dann beides zusammen verpackt wird, und man tagsueber nicht trocknen kann, weil es weiter nieselt, dann muss man abends in ein komplett nasses Zelt, waehrend man bei separatem Verpacken weiterhin ein halbwegs trockenes Innenzelt hat. Ich weiss, wie sich das anfuehlt. Das ueberlebt man natuerlich, aber es sind dann halt auch diejenigen Tage, die die Fahrt ueber auch schon anstrengend waren, wegen Regen, Kaelte, wenigen Pausen. Gerade an diesen Tagen macht ein bisschen mehr Komfort am Abend durchaus einen Unterschied. ;-)

An absehbar schoenen und windigen Tagen mache ich mir da auch keine Gedanken. 20-30 Minuten Mittagspause bei Sonne oder Wind machen normalerweise das nasseste Zelt wieder trocken. Und bei Sonne und Wind gleichzeitig dauert es manchmal nur 15 Minuten von patschnass bis staubtrocken. :-)
von: cephalotus

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 15.07.25 22:12

Für 2 Personen in geräumig und leicht:

Big Agnes Copper Spur 3 UL HV (ggf in der bikepacking Varainte, wenn man kurz verpackbare Stangen will)

https://eu.bigagnes.com/de/products/copper-spur-hv-ul3-bikepack

Wiegt unter 2kg bei großer Liegefläche und angenehmer Sitzhöhe und vielen Staufächern innen.

Natürlich geht das nur mit sehr leichten Materialien, ein Sturmbunker kann es schon deshalb nicht sei und tagelang in der Sonne würd ich's auch nicht rumstehen lassen.
von: cephalotus

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 15.07.25 22:17

In Antwort auf: Meillo
In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: Meillo
Und ich achte darauf, ob und wie die feuchten und trockenen Teile des Zelts separat eingepackt werden koennen.
Das geht doch bei fast allen Zelten - aber der Aufwand lohnt fast nie, aufgebaut ist das Zelt eh schnell abgetrocknet.
Da ich ein Zelt habe, wo Innen- und Aussenzelt so verbunden sind, dass man es nicht mal schnell loest (was den Aufbau beschleunigt), kenne ich auch die Faelle, wo nach einer verregneten Nacht das Aussenzelt patschnass, das Innenzelt aber noch halbwegs trocken ist. Wenn dann beides zusammen verpackt wird, und man tagsueber nicht trocknen kann, weil es weiter nieselt...

Vor allem der Dreck ist ein Thema. Bei starkem Schlagregen hat man oft Dreck am Außenzelt. Das reibt man sich dann ggf. ins Innenzelt, beim gemeinsamen Verpacken.

Kann das Außenzelt alleine stehen (idR mit Bodenplane oder man baut sich ne Konstruktion mit Hilfsschnüren) kann man das Innenzelt bei Regen auch innen geschützt zusammen bauen und vor dem Verpacken säubern. Bodenplane und Außenzelt bleiben dann halt nass-dreckig, aber die lassen sich zuhause auch einfacher reinigen bzw man sieht den Dreck nicht so.
von: kaman

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 18.07.25 06:47

In Antwort auf: Meillo
Da ich ein Zelt habe, wo Innen- und Aussenzelt so verbunden sind, dass man es nicht mal schnell loest (was den Aufbau beschleunigt), kenne ich auch die Faelle, wo nach einer verregneten Nacht das Aussenzelt patschnass, das Innenzelt aber noch halbwegs trocken ist. Wenn dann beides zusammen verpackt wird, und man tagsueber nicht trocknen kann, weil es weiter nieselt, dann muss man abends in ein komplett nasses Zelt, waehrend man bei separatem Verpacken weiterhin ein halbwegs trockenes Innenzelt hat.
Blöd ist wenn an so einem Zelt morgens Unmengen von Schnecken hängen.
von: panta-rhei

Re: Empfehlungen für 2-Pers.-Zelt? - 18.07.25 08:52

Naja, die Schnecken muss man ja eh abmachen... wir (1 e 2k ) sind gerade 5Wo unterwegs nach Danzig. Die ersten 10 T Regen und Regen und kalt. dagegen

Im direkten Vergleich:
Das Tatonka Polar3 ( Längstunnel) baut sich bei Regen und Wind viel angenehmer auf als das NH SilentWing 2 (ohne Schnurkonstrukt, werde ich testen )... Abbau im Regen idem. Und man lernt den regensicheren Eingang schätzen ...

Obwohl ich eigentlich freistehende Zelte bevorzuge, konstuiere ich schon in Gedanken einen 2P Querliegertunnel aus SilPolyester, so ähnlich wie das Hilleberg Stallon...


Schade, dass Packard nicht sagt, was er mit dem Zelt machen will.