von: webmantz
Re: Radreisewiki/ Nordseeküstenradweg - wie benennen? - 28.06.07 09:15
Moin Chris,
Hallo,
alle Medien und öffentlichen Stellen benutzen den offiziellen Namen.
eine solche unbelegte Behauptung kann natürlich nicht widerspruchslos hingenommen werden.
Nicht nur die Webseite http://www.nordseekuestenradweg.de beweist das Gegenteil, auch kenne ich viele Publikationen welche die deutsche Bezeichnung verwenden. Auch in vielen Trackverzeichnissen im Web wird der deutsche Name gebraucht.
Ganz interessant ist auch, wie der entsprechende Artikel im deutschen Wikipedia heißt: "Nordseeküsten-Radweg"
Auch das kann ich nicht widerspruchslos stehen lassen. Wer sonst, wenn nicht wir, damit meine ich alle nichtenglischsprechenden Europäer, kann sich dagegen wehren? Mir ist der Erhalt der unterschiedlichen Kulturen sehr wichtig, und dazu gehört nun mal auch die jeweilige Landessprache. Bei uns ist dies nun mal deutsch in den verschiedensten Ausprägungen, von Schriftdeutsch über Platt bis zum Bayerischen, obwohl, bei den Bayern ... aber das ist ein anderes Thema.
Übrigens: ich gehe davon aus, daß nicht englisch die Sprache wird, die irgendwann man zur Weltsprache (oder auch nucr zur Europasprache) emporsteigt, auch wenn es derzeit danach aussieht. Ich glaube, daß Englisch sich bereits auf dem Rückzug befindet. In Europa sprechen z.B. viel mehr Menschen deutsch als Englisch (was übrigens auch weltweit so sein soll, wie ich mal gehört habe, kann ich aber nicht mit Gewissheit sagen).
Und selbst in den USA nimmt der Anteil nichtenglischsprechender Einwohner immer mehr zu. In vielen Gegenden wird bereits zweisprachig ausgeschildert (englisch, spanisch). Warten wir also mal ab, in welche Richtung es geht.
Gruß, André
In Antwort auf: ChrisOnTour
Hallo,
alle Medien und öffentlichen Stellen benutzen den offiziellen Namen.
eine solche unbelegte Behauptung kann natürlich nicht widerspruchslos hingenommen werden.
Nicht nur die Webseite http://www.nordseekuestenradweg.de beweist das Gegenteil, auch kenne ich viele Publikationen welche die deutsche Bezeichnung verwenden. Auch in vielen Trackverzeichnissen im Web wird der deutsche Name gebraucht.
Ganz interessant ist auch, wie der entsprechende Artikel im deutschen Wikipedia heißt: "Nordseeküsten-Radweg"
In Antwort auf: ChrisOnTour
...
Außerdem wird man sich gegen das vermehrte Auftreten von der englischen Sprache eh nicht wehren können. Mit zunehmender Vereinigung der EU wird sie in einigen Jahren die wichtigste Sprache sein. ...
Außerdem wird man sich gegen das vermehrte Auftreten von der englischen Sprache eh nicht wehren können. Mit zunehmender Vereinigung der EU wird sie in einigen Jahren die wichtigste Sprache sein. ...
Auch das kann ich nicht widerspruchslos stehen lassen. Wer sonst, wenn nicht wir, damit meine ich alle nichtenglischsprechenden Europäer, kann sich dagegen wehren? Mir ist der Erhalt der unterschiedlichen Kulturen sehr wichtig, und dazu gehört nun mal auch die jeweilige Landessprache. Bei uns ist dies nun mal deutsch in den verschiedensten Ausprägungen, von Schriftdeutsch über Platt bis zum Bayerischen, obwohl, bei den Bayern ... aber das ist ein anderes Thema.
Übrigens: ich gehe davon aus, daß nicht englisch die Sprache wird, die irgendwann man zur Weltsprache (oder auch nucr zur Europasprache) emporsteigt, auch wenn es derzeit danach aussieht. Ich glaube, daß Englisch sich bereits auf dem Rückzug befindet. In Europa sprechen z.B. viel mehr Menschen deutsch als Englisch (was übrigens auch weltweit so sein soll, wie ich mal gehört habe, kann ich aber nicht mit Gewissheit sagen).
Und selbst in den USA nimmt der Anteil nichtenglischsprechender Einwohner immer mehr zu. In vielen Gegenden wird bereits zweisprachig ausgeschildert (englisch, spanisch). Warten wir also mal ab, in welche Richtung es geht.
Gruß, André