Re: Haltbarkeit Token JIS Innenlager

von: KaivK

Re: Haltbarkeit Token JIS Innenlager - 16.07.25 08:22

Die außenliegenden Lager brauchen natürlich aufgrund ihrer Konstruktionsweise eine sehr gute Fluchtung, um diese zu gewährleisten, müssen die Rahmen nach dem Schweißen oder Laminieren plan gefräst werden, da sich die Rahmen bei der Konstruktion verziehen. Dies wird selten gemacht. Eine alternative sind Exzentergehäuse, die in der Regel Frästeile sind und somit konstruktionsbedingt Plan und in Flucht sein sollten. JIS-Vierkant Lager sind hierfür nicht so anfällig, weil sich die Lager in den Lagerschalen mehr bewegen können und die eingepresste Achse die Flucht vorgibt.

Die Lager von Shimano (HTII) weisen aber eine relativ gute Abdichtung vor, trotzdem lief mein Lager auf einer Seite nach 5000km so rau (beim Ausbau der Kurbel), dass ich es vor meiner letzten Tour (geplant 4500km, tatsächlich 2600) wegwarf und ersetzte. An einem anderen Fahrrad hielt das HTII Lager auch ohne planfräsen über 10000km, bis ich das Fahrrad ersetzte.

GXP-Lager verwende ich an meinem Hauptrad seit 60000km, ich hatte Haltbarkeiten zwischen 18000km und 5000km, Tendenz abnehmend. Vor kurzen habe ich ein Acros-Lager verbaut, da habe ich aber noch keine signifikanten Kilomter gemacht für eine Aussage.

Generell habe ich das Gefühl, dass die eigentlichen Lager (Rillenkugellager oder Schrägkugellager) eine hohe Streuung in der Qualität haben, sodass man den üblichen Preisbereichen <<50€ für ein Innenlager, keine wirkliche Aussagen über die Haltbarkeit machen kann, insbesondere da die Haltbarkeit auch noch sehr von äußeren Einflüssen (Schmutz bzw. Wassereintrag) und Beanspruchung (Trittfrequenz, Fahrergewicht, Leistung) abhängt. Einen Vergleichstest wie den Kettenvergleichstest kann man nicht so einfach machen.