Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
12 Mitglieder (Holm, mm2206, schorsch-adel, Räuber Kneißl, silbermöwe, winoross, Bahnhofsradler, 5 unsichtbar), 1425 Gäste und 840 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98860 Themen
1554125 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2116 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 32
panta-rhei 27
Sickgirl 27
faltblitz 24
Keine Ahnung 24
Themenoptionen
#462301 - 22.08.08 10:35 Montagepaste Montagefett + Schraubensicherung
latscher
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.279
Hallo zusammen,

ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.

Es geht um den Unterschied zwischen Montagepaste und Montagefett. Was ist was und wofür wird welches verwendet? Und vorallem: Wenn ich die Schraube sichern möchte, damit sich diese nicht von selbst löst, wie gehe ich dann mit Schraubensicherungskleber vor?

Und wenn jemand ein gutes Produkt kennt, nur zu. Ich brauche nämlich eine Packung.

Danke chris
Gruß, Chris
Nach oben   Versenden Drucken
#462305 - 22.08.08 10:40 Re: Montagepaste Montagefett + Schraubensicherung [Re: latscher]
KnobiWanKenobi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 158
Ist zwar aus einem anderen Forum, aber mir hat es damals sehr geholfen.
http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=81564
Grüße

KnobiWanKenobi
Nach oben   Versenden Drucken
#463156 - 26.08.08 07:24 Re: Montagepaste Montagefett + Schraubensicherung [Re: KnobiWanKenobi]
Corsar
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 766
Gute Erfahrungen beim Montieren von Innenlagern habe ich mit Hohlraumwachs aus der Spraydose gemacht.
Das Zeugs wird schoen fest und schuetzt fantastisch gegen Korrosion.
Trotzdem laesst es sich noch zur Demontage ausschrauben.

Nachteil: Stinkt furchtbar und man versaut sich ganz schnell den Werkstattboden...
Nach oben   Versenden Drucken
#464832 - 03.09.08 17:24 Welche Montagepaste + Schraubensicherung [Re: KnobiWanKenobi]
latscher
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.279
Hallo nochmal,

habe mich jetzt weiter schlau gemacht.

Bin mir gar nicht mehr sicher, wie man das nennt, was ich suche.

Ich brauche einen "Stoff" den ich z.b. den Vorbau, an die Schrauben von Syntace VRO-System, an die Pedalgewinde, und an die Sattelstütze schmieren kann. Das Zeug muss sicherstellen, dass alles fest bleibt aber auch wieder ohne Probleme zu lösen ist. Auf eine im Rahmen festsitzende Sattelstütze oder Trettlager habe ich keine Lust.

Ist das dafür geeignet http://www.bike-discount.de/shop/a2367/dynamic-montagepaste-80g.html ?

Und für die Schrauben am Gepäckträger, Flaschenhalter etc. würde ich dann Lockdite oder ähnliches nehmen. Nur gibts da auch schon wieder tausend verschiedene wirr

Und Kupferpaste soll wohl dagegen helfen, dass der Sattel in der Aufnahme der Sattelstütze knarzt?

Danke chris
ps. bei mir ist alles aus stahl und alu. also nix mit plastik oder so teuflisch
Gruß, Chris
Nach oben   Versenden Drucken
#464848 - 03.09.08 18:18 Re: Welche Montagepaste + Schraubensicherung [Re: latscher]
tirb68
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.974
Hallo Chris.
also Schraubensicherungslack ist zur Sicherung von Schrauben u.ä. gedacht.
Wiki
Loctite gibt es in verschiedenen Festigkeitsstufen.

Montagepaste kann verschiedene Funktionen haben, z.B. das Fügen von Teilen erleichtern. Am Fahrrad (Alurahmen) ist es wichtig die elektrochemische Korrosion zwischen Stahl und Aluminium zu verhindern, z.B. das Festgammel der Sattelstütze im Rahmen oder der Pedalen im Kurbelarm. In der Elektrochemischen Spannungsreihe kannst du nachlesen, für welche Werkstoffe das weiterhin zutrifft.
Du brauchst also vorrangig eine Paste, die diesen Effekt verhindert.

Mit Fett kann man u.a. das übertragbare Anzugsmoment der Schrauben erhöhen, da die Reibung minimiert wird. Es gibt dafür spezielle Fette, wird aber vorrangig bei großen Bolzenschrauben im Stahlbau angewandt. Der allgemeine Hinweis aus einem anderen Forum, Fett für bewegliche Teile, Sicherungslack für feste ist Quatsch. Du musst nicht befürchten, dass sich deine Schrauben lösen, nur weil die eine fetthaltige Montagepaste benutzt. Insbesondere Gepächträgerschrauben gammeln gerne fest und können gute Schmierung vertragen, z.B. damit.

Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Nach oben   Versenden Drucken
#464851 - 03.09.08 18:36 Re: Welche Montagepaste + Schraubensicherung [Re: tirb68]
Mr. Pither
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.837
Hallo,
diese gesalzenen Preise für die Montagepasten kann man sich getrost sparen und alles mit ganz normalem Lagerfett oder technischer Vaseline montieren (Außer bei Carbonteilen).
Als Universalschraubensicherung bietet sich Loctite mittelfest an. Ansonsten nehmen die ganz ausgekochten Schrauberfüchse auch gern mal Muttis Nagellack, der funktioniert genauso gut. Aber vorher fragen, z.T. ist das bunte Zeug teurer als die Loctite-Literflasche. lach
Gruß Florian
Nach oben   Versenden Drucken
#464941 - 04.09.08 06:47 Re: Welche Montagepaste + Schraubensicherung [Re: Mr. Pither]
tirb68
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.974
Hallo Florian,

Muttis Nagellack habe ich früher für die Schrauben meiner Brille benutzt. Klappte prima.

"Normales Fett" ist nur was für Leute, die viel am Rad rumschrauben.
Da ist der stetige Nachschub gesichert.

Montagepaste gibt es auch in kleinen Mengen. Ich kann nur auf di e Schnelle keinen link finden.

gruss
brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Nach oben   Versenden Drucken
#464944 - 04.09.08 06:51 Re: Welche Montagepaste + Schraubensicherung [Re: tirb68]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
In Antwort auf: tirb68

Montagepaste gibt es auch in kleinen Mengen. Ich kann nur auf di e Schnelle keinen link finden.

Link

job
Nach oben   Versenden Drucken
#464953 - 04.09.08 07:20 Re: Welche Montagepaste + Schraubensicherung [Re: latscher]
LudgerP
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.395
Hallo Chris,

ich habe letztes Frühjahr zum Zusammenbauen meines Fahrrads die Dynamic Montagepaste verwendet, nicht die Tube, die du verlinkt hast, sonder den kleinen Topf den Job verlinkt hat, aber ich glaube, das ist nur eine Frage der Menge. Die Tube reicht sicherlich für mehrere Fahrräder.

Die Paste fühlt sich an wie Fett mit einer ganz dünnflüssigen Komponente und leicht grisselig wg. den Kügelchen. Läßt sich prima verarbeiten und trocknet auf die Dauer ab.

Ich bin aber nicht sicher, ob das wirklich nötig ist. An meinem alten Fahrrad habe ich Alles mit normalem Teflonfett (FinishLine) zusammengebaut, Lager, Schrauben, Sattelstütze usw. und es hat sich auch nie was gelöst oder ist festgerostet.

Grüßle, Ludger
Nach oben   Versenden Drucken
#465061 - 04.09.08 17:51 Re: Welche Montagepaste + Schraubensicherung [Re: LudgerP]
Hesse
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.259
Ich hab mir, als ich Probleme mit einem Knacksen hatte (Ich vermutete es am Vorbau, war aber schlußendlich doch am Sattel), auch mal die Dynamic Montagepaste gekauft. Hat aber nicht geholfen. Ich finde das Zeug irgendwie eklig.

Vorher und auch jetzt wieder nutze ich einfach Lagerfett. die Schrauben lassen sich auch nach Jahren noch lösen und halten dennoch fest.
Allerdings sollte man sich bei den Drehmomenten nicht unbedingt am oberen Ende der Bereiche orientieren, da durch das Fett auch die Reibung verringert wird und damit mehr Zug auf der Schraube ist, als wenn das Gewinde nicht gefettet ist.

Bei der Montagepaste ist es m.E. genau anders herum, da meine ich, dass ich die Schrauben deutlich weniger weit reinschrauben kann, bis der Drehmomentschlüssel knackt, als es beim trockenen Gewinde der Fall ist.

Bis dann
Eberhard
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen?
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de