Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
15 Mitglieder (Indalo, Niederrhein-Tourer, gathaga, uri63, hercules77, 9 unsichtbar), 475 Gäste und 850 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98832 Themen
1553790 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2127 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 43
Keine Ahnung 30
Lionne 25
bk1 24
panta-rhei 24
Themenoptionen
#486111 - 14.12.08 16:17 Problem: Nabenbreite am Faltrad
black_flag
Nicht registriert
Hallo,
ich habe vor kurzem ein Dahon Vitesse mit SRAM T3 in der Bucht ersteigert. Eigentlich wollte ich die US-Version mit 7-Gang Büchse haben, aufgrund des veränderten Dollarkurses sah ich aber davon ab. Hauptgedanke war (ist) dabei, die Entfaltung zu vergrößern.

Leider muß ich nun feststellen, daß die Inter8-Premium Nabe die ich eigentlich zum Umbau vorsah
- nach Aussage einiger Forumsmitglieder im fünften Gang irgendwann schwächelt und zum Durchrutschen neigt
- das Einbaumaß mit 135 mm für meinen 118mm breiten Auslass um Welten zu breit ist. Der Hinterbau ist äußert kurz (20-Zoll Rad), da ist mit Aufbiegen kaum was zu machen (eigentlich gar nichts). Grummel.


Außerdem hat Dahon irgendwie getrickst, deren Riezel hat der besseren Entfaltung willens nur 13Z, von SRAM gibt es das offiziell gar nicht.
Die Inter8 Premium soll lt. Shimano erst ab 16Z(!) hinten gefahren werden, was bedeuten würde das ein großer Teil der erhofften Entfaltung verloren ginge. Ist wohl für den Massenmarkt der 26/28 Zoll-Fahrräder gedacht. Doof irgendwie. Kettenblatttechnisch (38Z) möchte ich nichts ändern, es kämen dann Probleme mit Kettenschutz usw. auf mich zu.


Frage 1:
Gibt es alternative 5-Gang Naben bzgl der Baubreite der SRAM T3? Vielleicht könnte ich ja auch ein 12Z Riezel montieren, ich frage mich aber ob dann nicht die Kette schon an der Lagerabdeckung schleift...

Frage 2:
Rein interessehalber: Weiß jemand, ob kleinere Riezel auf eine Inter7 bzw. Inter8 Premium überhaupt mechanisch draufpassen würden? Vielleicht von einer gewöhnlichen Kasette?


Beste Grüße
Joachim
Nach oben   Versenden Drucken
#486118 - 14.12.08 16:49 Re: Problem: Nabenbreite am Faltrad [Re: ]
noireg-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.131
Hallo Joachim
In Antwort auf: black_flag

- das Einbaumaß mit 135 mm für meinen 118mm breiten Auslass um Welten zu breit ist. Der Hinterbau ist äußert kurz (20-Zoll Rad), da ist mit Aufbiegen kaum was zu machen (eigentlich gar nichts). Grummel.

Ohne die äußere Mutter + Abdeckkappe beträgt das Einbaumaß 118 mm, muss aber wegen außermittig bei der Speichenlänge berücksichtigt werden. Mit Rolerbrake wird es 135 mm. Aufbiegen bei Stahl mit Abstützung der Schweiß/Lötstellen geht sehr gut. Bei Alu Finger weg bitte
In Antwort auf: black_flag

Außerdem hat Dahon irgendwie getrickst, deren Riezel hat der besseren Entfaltung willens nur 13Z, von SRAM gibt es das offiziell gar nicht.

Doch fürs Brompton schon. Passen auch auf die Inter-8 problemlos

In Antwort auf: black_flag

Frage 2:
Rein interessehalber: Weiß jemand, ob kleinere Riezel auf eine Inter7 bzw. Inter8 Premium überhaupt mechanisch draufpassen würden? Vielleicht von einer gewöhnlichen Kasette?

Ritzel siehe oben, Selbstdremeln geht, es leidet evtl. die Belastbarkeit.

Frohes Basteln
Gereon
Grüße Gereon
Nach oben   Versenden Drucken
#486127 - 14.12.08 17:35 Re: Problem: Nabenbreite am Faltrad [Re: noireg-b]
black_flag
Nicht registriert
Interessante Sachen, die Du da schreibst.
Mein Rad hat Rücktrittbremse, eine Felgenbremse zu montieren ist nicht vorgesehen. Vermutlich käme also die sogenannte
NEXUS 8-Speed Internal Hub w/Coaster Brake SG-8C31
bzw deren 7-Gang Version in Frage. Die Baubreite ist von der Bremsvariante (keine, Roller, Coaster) abhängig.

Das Maß Axle Length ist mit 132mm angegeben. Es fehlen also 14mm bei meinem Alu-Rahmen.
Schaut man sich die Zeichnung an, sehe ich, daß ich die beiden Muttern, Pos. 30 + 31 leider nicht einfach weglassen kann. Damit wird das Lagerspiel eingestellt...



Vielleicht könnte man die Rollerbrake-Variante ja irgendwie reinfrickeln bzw. mal kucken was die Bromptonauten so schreiben.


Joachim
Nach oben   Versenden Drucken
#486131 - 14.12.08 17:53 Re: Problem: Nabenbreite am Faltrad [Re: ]
noireg-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.131
Hallo Joachim,

meine Lösung siehst Du hier:
Aldi/Mifa mit Magura
Der gelbe Bügel stammt von einer Federgabel.
Inzwischen ist hinten auch eine Freilauf T3 drin.
Bei Zeiten die schon vorhandene Inter-8 Standard. Bei meiner Nutzung wird der 5. hoffentlich etwas halten.

Gruß Gereon
Grüße Gereon
Nach oben   Versenden Drucken
#486151 - 14.12.08 19:07 Re: Problem: Nabenbreite am Faltrad [Re: ]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Die Achtfach-Nexus, die bei meinem birdy dabei war, hatte nur 130mm Einbaubreite. Zum Aufweiten dürfte das immernoch zuviel sein.
Die Fünfgangnaben von Sram haben Einbaubreiten von 122 bis 128mm, das dürte auch schon ein bisschen Mühe machen. Wäre mal interessant zu sehen, wie das bei einem werksmäßig gelieferten Bock mit Siebenfachnabe aussieht. Sollte Dahon verschiedene Schweißlehren verwenden?
Die verschiedenen Einbaubreiten sind bei den Sachs/Sramnaben wirklich lästig.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#486863 - 18.12.08 03:14 Re: Problem: Nabenbreite am Faltrad [Re: Falk]
black_flag
Nicht registriert
Zitat:
Sollte Dahon verschiedene Schweißlehren verwenden?

Dahon hat so viele Modelle mit Untertypen (z.B.Vitesse D3, D5, D7 mit Umwerferauge + Bremsaufnahme, D7HG) das es mich nicht wundern würde.

Vermutlich hat sich mit 135mm Gabelbreite so etwas wie ein Industriestandard entwickelt. Auf jeden Fall bekomme ich die Inter7 ohne Tricks nicht rein. Für die Ausfallenden hat Dahon 8mm ALU-Flachmaterial verwendet, da könnte ich noch einen Millimeter... hey, justamente fällt mir gerade etwas ein... ein angeschraubtes Ausfallende á la Rohloff... aufgeschraubt auf die alten Ausfallenden... ich müsste dann zusätzlich die Kette verlängern und das Schutzblech versetzen... kein Thema...
Ich hol gleich mal den Meßschieber und kuck mir das an... das wär' ja ein Ding!

Zitat:
[...]hatte nur 130mm Einbaubreite.[...] Einbaubreiten von 122 bis 128mm
Danke für den Denkanstoß, Falk!

Joachim
Nach oben   Versenden Drucken
#486951 - 18.12.08 20:19 Re: Problem: Nabenbreite am Faltrad [Re: ]
SOmma
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 84
Hast du die 8Gang Nabe XRF 8 von Sturmey Archer in Erwägung gezogen? Die gibt es im Freilauf mit 116.0mm von Nuss zu Nuss.
http://www.sturmey-archer.com/hubs_8spd_XRF8.php
Dann noch eine Magura mit U-Bügel und du hast ne gute Felgenbremse.

Die XRF8 hat ihre Schwächen, zu denen auch ein rutschender 6. Gang gehören wenn die Nabe nicht penibel eingestellt ist, leider durch das Falten/Kabelbiegung ist Nachstellen öfter nötig - aber die Entfaltung ist wie gemacht für kleine Raddurchmesser. Ich fahr die Nabe am Brompton und bin ganz zufrieden.

Falls du diese Lösung ins Auge fasst und dann einen U-Bügel in D gebrauchen kannst pm mich an.

Geändert von SOmma (18.12.08 20:25)
Nach oben   Versenden Drucken
#486981 - 19.12.08 07:48 Re: Problem: Nabenbreite am Faltrad [Re: SOmma]
black_flag
Nicht registriert
Die Entfaltung ist ja unglaublich. Es ist die einzige Nabe die ich bis jetzt sah, die bei einem Gear Ratio von 1.00 im ersten Gang anfängt. Danke für den Tip.

Grundsätzlich sind wohl alle Freilaufnaben schmaler als gebremste Naben (was genau ist eigentlich eine Roller Brake?). Und eigentlich möchte ich auf eine zusätzliche Bremse samt Griff und Bowdenzug gerne verzichten. Aber mal sehen (bin immer noch vom Gedanke der rohloffartigen Umbauvariante mit zusätzlichen Ausfallenden verstrahlt).

Zitat:
einen U-Bügel in D?
???


Joachim
Nach oben   Versenden Drucken
#487001 - 19.12.08 10:14 Re: Problem: Nabenbreite am Faltrad [Re: SOmma]
StephanBehrendt
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.121
In Antwort auf: SOmma
Hast du die 8Gang Nabe XRF 8 von Sturmey Archer in Erwägung gezogen? Die gibt es im Freilauf mit 116.0mm von Nuss zu Nuss.
http://www.sturmey-archer.com/hubs_8spd_XRF8.php

Bei den Bromptonauten findet sich eine Gegenüberstellung der Nabenschaltungen.
------------------------
Grüsse
Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
#487004 - 19.12.08 10:43 Re: Problem: Nabenbreite am Faltrad [Re: StephanBehrendt]
black_flag
Nicht registriert
Ich habe die Entfaltungsdiagramme bereits gesehen. Trotzdem Danke.
Das Problem ist das große Ritzel (23Z) der Archer-Nabe mit dem man wieder viel Entfaltung nach oben verschenkt. Durch die engen Einbauverhältnisse ist es kaum möglich - obwohl ich nach Feierabend über Drehbank u. Fräßmaschine verfügen kann - etwas vernünftiges an diesem Ritzel so zu verändern damit die Übersetzung kleiner wird. Ich möchte gerne im ersten Gang anfahren, nicht im vierten...

Ich denke, ich werde mit einer gebrauchten Pentasport-Nabe zu experimentieren beginnen und um sie drum herum die entsprechenden Anpassungen vornehmen. Vielleicht kann ich an ein originales Ritzel einen Distanzring und ein kleineres Ritzel anschweißen... mal sehen.


Joachim
Nach oben   Versenden Drucken
#487028 - 19.12.08 16:32 Re: Problem: Nabenbreite am Faltrad [Re: ]
SOmma
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 84
In Antwort auf: black_flag
Ich habe die Entfaltungsdiagramme bereits gesehen. Trotzdem Danke.
Das Problem ist das große Ritzel (23Z) der Archer-Nabe mit dem man wieder viel Entfaltung nach oben verschenkt. Durch die engen Einbauverhältnisse ist es kaum möglich - obwohl ich nach Feierabend über Drehbank u. Fräßmaschine verfügen kann - etwas vernünftiges an diesem Ritzel so zu verändern damit die Übersetzung kleiner wird. Ich möchte gerne im ersten Gang anfahren, nicht im vierten...
Joachim


Hi Joachim,
ich fahre am liebsten im zweiten oder dritten Gang an, außer am Berg vielleicht, fahr die Nabe also eher mit kleinen Gängen (19ner Ritzel und 33 Kettenblatt) also es stimmt nicht mit dem 23er Ritzel, Du kannst die Nabe durchaus auch mit einem 19ner Ritzel fahren, evtl geht auch 18 Zähne.
Nach oben   Versenden Drucken
#487030 - 19.12.08 16:40 Re: Problem: Nabenbreite am Faltrad [Re: ]
SOmma
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 84
In Antwort auf: black_flag
...
Zitat:
einen U-Bügel in D?
???


Joachim


Ich habe noch einen unbenutzen U-Bügel (Produktion von Magura vor ca. 5 Jahren eingestellt), den hatte ich gekauft um am Brompton die Magura anzubringen aber die Größe D ist beim Brompton zu groß

Hier die Größen und Buchstabenbezeichnungen:
Buchstabe Länge Breite
A 59 - 66 19 - 27
B 62 - 69 19 - 27
C 65 - 73 19 - 27
D 71 - 80 19 - 27
E 83 - 92 28 - 36
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #487034 - 19.12.08 17:12 Re: Problem: Nabenbreite am Faltrad [Re: SOmma]
noireg-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.131
Hallo Sonja,

nachdem Du für deinen geplanten Maguraanbau ans Brompton hier doch einige Hinweise bekommen hast, beschreib oder zeig doch mal die Resultate.
Hat das mit passendem Bügel vorne und hinten geklappt?

Neugierig grüßend Gereon
Grüße Gereon
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de