Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
11 Mitglieder (amati111, Radlerjuergen, Heiko69, thomas-b, winoross, silbermöwe, 5 unsichtbar), 6111 Gäste und 878 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99104 Themen
1557929 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2067 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am mit 10238 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Holger 51
Lionne 44
panta-rhei 39
Sickgirl 38
Uli 33
Themenoptionen
#1469300 - 13.05.21 07:24 Re: Ausfallenden und Fixierscheiben [Re: Juergen]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 532
Zweiflach-Scheiben haben ein Zweiflach-Loch. D.h. eine runde Kontur wie bei einer Achse wird an zwei Positionen parallel abgeflacht (Die Bogen-Kontur ist durch eine Gerade (Sekante) ersetzt), damit von der Achse über ein entsprechendes Zweiflach-Loch ein Drehmoment übertragen werden kann. Alle Reaktions-Scheiben folgen diesem Prinzip. Die historische Entwicklung hat bei Getriebenaben 3 "Achsdurchmesser" hervorgebracht: FG 9,5 (neuere Naben wie Shimano Alfine 11; ; M10 (Gewinde M10x1) bei z.B. DualDrive III und FG 10,5 (Durchmesser 10.38 oder 10.46, gemessen bei F&S 3-Gang bzw. DualDrive II (ältere Naben)). Die unterschiedlichen Durchmesser erschweren die Verwendung z.B. von Shimano-Teilen an SRAM- bzw. F&S-Teilen. Wenn die Teile durchgehärtet sind, hat man große Mühe z.B. Shimano_Reaktionsscheiben auf die SRAM-Geometrie (Diese SRAM-Teile
sind momentan kaum noch zu bekommen) zu modifizieren.
Nordlock-Scheiben sind sehr gut, um z.B. die Achse einer Freilauf-Nabe in einem Horizontal-Schlitz zu fixieren, es fehlt aber der Zweiflach für Rotations-Fixierung. Für die Fixierung im Horizontal-Schlitz bevorzuge ich einen Ketten-Steller (chain tug), mißverständlich als "Kettenspanner" bezeichnet. Die Kette eines Einfach-Kettentriebs wird nur auf Durchhang eingestellt (Stichwort Polygon-Effekt!). Dieser von den Herstellern stiefmütterlich behandelte Ketten-Steller (Fast alle älteren und neueren "Oma-Duck-Räder" haben den) könnte gerade für Getriebenaben als integrierte Konstruktion mit der Reaktionsscheiben-Funktion eine saubere Lösung darstellen. An der Integration arbeite ich noch.
Bild 1,2 : Kettensteller und Reaktionsscheibe am Faltrad mit 2x9-Gang Schaltung (54/32 KB plus i-Motion 9, Entfaltung von 1,53 bis 8,79 [m]). Ü = 574 %.

[img][/img]

[img][/img]


MfG EmilEmil


Geändert von EmilEmil (13.05.21 07:28)
Nach oben   Versenden Drucken


Alle Beiträge zum Thema
Betreff von verfasst am
Ausfallenden und Fixierscheiben dubbaluga 24.10.11 20:15
Re: Ausfallenden und Fixierscheiben Karl Drais 25.10.11 18:47
Re: Ausfallenden und Fixierscheiben EmilEmil 12.05.21 14:42
Re: Ausfallenden und Fixierscheiben Juergen 12.05.21 15:55
Re: Ausfallenden und Fixierscheiben EmilEmil 13.05.21 07:24
Re: Ausfallenden und Fixierscheiben  Off-topic derSammy 13.05.21 07:34
Re: Ausfallenden und Fixierscheiben  Off-topic EmilEmil 13.05.21 08:49
Re: Ausfallenden und Fixierscheiben  Off-topic BeBor 13.05.21 08:57
Re: Ausfallenden und Fixierscheiben EmilEmil 22.01.24 14:23
www.bikefreaks.de