Mein Bauchgefühl für so einen Rahmen (dünnes, konifiziertes Stahlgeröhr, schlanke Streben, mit einem Wort: "filigran") wäre, daß ein Umbau mit OEM-Ausfallende da fast unmöglich ist,
...
Der 531 Reynolds ist nach heutige Maßstäben nun nicht gerade filigran. Das zeigen schon die Werte für einen mittelgroßen Rahmen so 56 bis 58 cm Sitzrohr. Die wiegen schon deutlich über 2,1 kg.
Die 531 Rohre sind aufgrund ihrer Wandstärke und der Zusammensetzung des Stahls extrem gut lötbar ohne an Festigkeit zu verlieren. Einige der wenigen Rohrsätze, die man tatsächlich reparieren kann.
Die Ausfallenden richtet man tunlichst nicht im Schraubstock. Es gibt dazu ein Spezialwerkzeug, dass man aber sehr gut improvisieren kann:
Zwei Achsen mit durchlaufendem Gewinde oder zwei Gewindestangen werden in die Ausfallenden links und rechts mit jeweils zwei Muttern, idealerweise mit jeweils zwei planen Klemmschrauben / Kontermuttern (die mit den Riffelungen) einer Achse befestigt. Richtig streng anziehen. Mit einer Rohrverlängerung richtet man dann so, dass sich die beiden Achsstummel in der Mitte des Rahmenendes genau fluchtend gegenüberstehen. Das Originalwerkzeug hat zwei Glocken, die leichter erkennen lassen, wann die Flucht der beiden Stummel erreicht ist.
Sieht so aus:
Richtglocken