Ich gebe Dir ja recht darin, was Du sagst.
Ich bin aber zu der Ansicht gelangt, daß die Hersteller den Kunden regelrecht vorführen und da den technisch Beschlagenen besonders. Der allgemeine Fahrradkunde (unterstes Lieschen-Meyer-Waschfrau- und Fiete-Müller-Bierkutscher-Niveau) kann immerhin noch für sich gutschreiben, daß sie (er) keine Ahnung hat (haben will !).
Die mit technischer Ahnung sehen sich dem Pseudo-Fortschritt (Tausend neue überflüssige Tretlagerstandards) konfrontiert. Da ist in erster Linie die Anordnung mit außerhalb der Tretlagerhülse liegenden Lager zu nennen. Zwar hat man da die Lagerabstände vergrößert (positiv wegen geringerer Lagerkräfte) und kann auch größere Lager einbauen, aber letzlich kommt es auf die Toleranzen beim Einbau an. Diese können bei dem Hersteller-Zusammenbau viel besser kontrolliert werden (wenn man es macht ?) als wenn der Radschrauber eine Welle mit z.B. dem rechten Lager an der Tretlagerhülse fest montiert und das andere Lager am zu komplettierenden Rad aufschiebt und an der Tretlagerwelle befestigt.
Meine beiden Token Lager (9 Jahre 11 000 [km]; 15 Jahre 16 500 [km]) am Fitness- und 406-er Faltrad) hatten schon beim Kauf einen seidenweichen Lauf und haben ihn gegenwärtig immer noch. Dafür gebe ich 5 Sterne.
Lager von Shimano, die auch im Kauf-Fokus standen, konnten schon bei oberflächlicher Prüfung vor dem Kauf wegen des rauhen Laufes nicht überzeugen. Mein Einkaufsrad (Trekkingrad) hatte ich mit einem Powerspline Tretlager (SRAM), ca. 18 €, ausgerüstet, die keine gute Haltbarkeit hatten (nur ca. 7 000 [km], 25 000 [km] verlange ich schon). Das vierte Lager ist jetzt ein Neco-Vierkant (ca. 8 €), das überraschenderweise bis jetzt (ca. 4000 [km] ) unauffällig ist. Dies war ein Notkauf zu Corona-Zeiten, weil es zu der Zeit keine Token Lager gab. Dazu mußte auch ein Vierkant-Kurbel-Paar gekauft werden. Die üblicherweise von mir verwendeten Sugino-Vierkant-Kurbeln gab es wegen Corona aber nicht zu kaufen. Da werkelt jetzt ein Vierkant-China-Kracher.
Eigentlich wollte ich um 2010 alle meine Tretlager auf den ISIS-Standard umrüsten/bestücken. Leider gab es damals nur ein auf Einzelexemplare beschränktes und für mich zu teures Angebot. Überraschenderweise für mich ist nun der ISIS-Standard bei den Pedelecs weitesgehend in großen Stückzahlen verbreitet.
Irgendwie habe ich das Gefühl, bei einer Konstruktions- und Standard-Lotterie ein staunender Zuschauer zu sein, was eigentlich einem technischen Produkt (Fahrrad als meist gebaute Maschine der Welt ist ein solches Produkt) nicht angemessen ist.
Es muß sicherlich technischen Fortschritt geben, das Abschneiden von alten Zöpfen ist dann notwendig und kann Kosten verursachen. Fortschritte sollten aber Fortschritte sein und keine Verschlimmbesserungen.
MfG EmilEmil