Hallo,
erst nochmal vielen Dank für die Tipps.
Nachdem es hier im Forum eher unwahrscheinlich ist, dass ich hier eine(n) Radpartner/in finden werde, nutze ich meine „Ruhezeit“ zum Planen. Wieso Ruhezeit: im März d.J. (auf dem Weg nach Spanien) hatte ich kurz hinter Freiburg einen Unfall (habe ich das schon geschrieben? 😁) – mit Oberschenkelhalsbruch und in der Folge eine innere „Malaise“. Inzwischen bin ich auf gutem Weg, allerdings soll ich mich noch bis Ende August „schonen“ 😁 Im September werde ich eine kleine Runde im Münsterland drehen und ab Oktober doch mal ins Fitnesstudio gehen.
Jedenfalls habe ich umgeplant. Ich werde schon früher, Mitte Februar starten, und, wie von Bicyclista vorgeschlagen, die ersten Nächte (vielleicht so bis Lyon?) feste Unterkünfte suchen. Die Strecke bis Freiburg habe ich jedenfalls schon mit einigen Höhenmetern weniger geplant (wenn auch dadurch etwas länger).
Auch werde ich nicht nach Großbritannien fahren, sondern nach Skandinavien, d.h., auf dem „Rückweg“ von Frankreich nach Dänemark, kurzer Abstecher nach Norwegen (Fähre Hirtshals – Kristiansand), durch Schweden nach Finnland (Nordkap lasse ich aus, dort war ich 2022 bereits). Von Helsinki nach Tallin mit der Fähre. Baltikum, mit Kurischer Nehrung, durch Polen, Slowakei, Ungarn und Österreich zurück nach Hause.
Insgesamt ca. 15.000 km mit rd. 114.000 Höhenmeter. Zeitraum: Mitte Februar bis Ende Oktober. Meine Frau wird wohl froh sein, nach 36 Ehejahren für ein paar Tage ihre „Ruhe“ zu haben 😁
Und außerdem ist eine Langzeit-Auslandsreisekrankenversicherung in 2026 (werde beim Start noch 65 sein) gerade noch so einigermaßen erschwinglich 😀 GB mache ich dann evtl. 2027.
Vorfreude ist doch eine der schönsten Freuden 😁 und gehört für mich dazu. Hoffentlich kann ich das Ganze auch so umsetzen 😎