Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
5 Mitglieder (gerold, 4 unsichtbar), 604 Gäste und 796 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29740 Mitglieder
99088 Themen
1557659 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2069 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Holger 54
Lionne 49
Sickgirl 41
panta-rhei 40
Juergen 39
Themenoptionen
#1703 - 11.10.01 10:00 Wo wir schon von dynamos sprechen / FER 2002 [Re: benjo]
Wilu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 694
hallo,
gestern abend hab ich meinen union turbo verheizt. das leidige daran ist, dass er erst zwei monate und relativ wenige km auf dem buckel hatte. da der defekt sicher unter garantie läuft, könnte ich mir nun einen identischen ersatz beschaffen. ich habe allerdings die befürchtung, dass sich das ganze spiel wiederholen könnte; deshalb schaue ich mich nach einem anderen dynamo um. besonders im auge habe ich da den FER 2002.
schreibt mir von euren erfahrungen mit dem teil, besonders was die langlebigkeit betrifft. denn nebst der lichtleistung ist dies das massgebende kriterium bei einem dynamo. schliesslich setze ich auf eine dynamobetriebene lichtanlage, damit mein aktionsradius in der nacht nicht auf 2-3h akkubetrieb beschränkt ist. das ist allerdings nur mit einem dynamo möglich, der auch zuverlässig funktioniert.
gruss, Wilu

PS: die idee, den dynamo über die kette zu betreiben fand ich erst mächtig toll. aber das problem, mit dem leerlauf ist schon nicht zu leugnen. kondensatoren haben meines (bescheidenen) wissens eine ziemlich beschränkte kapazität. für ein diodenrücklicht reicht das wohl aus, was z.b. das D-toplight eindrücklich beweist. aber für einen halogenscheinwerfer?
:innocent: Australia by pushbike - mit dem liegevelo durch den roten kontinent
Nach oben   Versenden Drucken


Alle Beiträge zum Thema
Betreff von verfasst am
Stromerzeugung am Fahrrad benjo 10.10.01 09:09
Re: Stromerzeugung am Fahrrad outbikingalex 10.10.01 11:49
Re: Stromerzeugung am Fahrrad benjo 10.10.01 16:47
Wo wir schon von dynamos sprechen / FER 2002 Wilu 11.10.01 10:00
Re: Wo wir schon von dynamos sprechen / FER 2002 outbikingalex 11.10.01 11:09
Re: Wo wir schon von dynamos sprechen / FER 2002 benjo 11.10.01 20:20
Nabendynamo Zak 11.10.01 20:44
Re: Nabendynamo HeinzH. 11.10.01 22:17
Re: Stromerzeugung am Fahrrad Zwigges 10.10.01 11:59
Re: Stromerzeugung am Fahrrad Anonym 10.10.01 12:03
Im Antriebsstrang ? Denkfehler ! Fetzer 10.10.01 12:23
Re: Stromerzeugung am Fahrrad outbikingalex 12.10.01 21:26
Re: Stromerzeugung am Fahrrad Jörg(kajakfreak) 14.10.01 20:00
Re: Stromerzeugung am Fahrrad Micha 22.10.01 09:24
Re: Stromerzeugung am Fahrrad Jörg 25.10.01 16:19
www.bikefreaks.de