Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
19 Mitglieder (mühsam, kuhbe, Shimpagnolo, EmilEmil, 11 unsichtbar), 197 Gäste und 716 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97917 Themen
1537862 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2210 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 73
Sickgirl 66
Juergen 63
panta-rhei 60
Rennrädle 43
Seite 4 von 4  < 1 2 3 4
Themenoptionen
#716092 - 27.04.11 13:28 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: hipster]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: hipster
Ich habe mich nun gefragt, was da ursächlich sein könnte...

Ich rate behaupte mal, das Laufrad ist mit evtl. gar vorgeschädigten oder minderwertigen Speichen, schlecht aufgebaut worden.

Ein kompletter Neuaufbau mit neuen Speichen und Nippeln, bei bzw. von jemanden, der/die das wirklich kann und gewissenhaft macht, sollte da für dauerhafte Abhilfe sorgen.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#716094 - 27.04.11 13:37 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: ]
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! hipster
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 574
In Antwort auf: F4B1
Also immer die gleiche Stelle?
Dann guck dir doch mal die Felge an. Vllt. hat die was abgekriegt.

Gruß,

Fabian


Ja. Immer die gleiche Stelle, aber vermutlich jeweils eine andere Speiche (gehe einfach davon aus, weiss es aber nicht so mit Sicherheit). Werde ab heute anstelle von schwarzen, silberne Speichen einziehen.
Grüsse
Reto
Nach oben   Versenden Drucken
#716095 - 27.04.11 13:38 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: JaH]
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! hipster
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 574
In Antwort auf: JaH

Ich rate behaupte mal, das Laufrad ist mit evtl. gar vorgeschädigten oder minderwertigen Speichen, schlecht aufgebaut worden.


... da könntest du recht haben...

In Antwort auf: JaH

Ein kompletter Neuaufbau mit neuen Speichen und Nippeln, bei bzw. von jemanden, der/die das wirklich kann und gewissenhaft macht, sollte da für dauerhafte Abhilfe sorgen.


Wäre eine Überlegung wert.
Grüsse
Reto
Nach oben   Versenden Drucken
#716103 - 27.04.11 14:01 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: hipster]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.060
In Antwort auf: hipster
[zitat=thomas-b]Hintergrund dazu: Bei meinem Rad bricht so im Schnitt alle 1'000 - 1'200 km eine Speiche am Hinterrad. Die Speiche bricht immer am Speichennippel. Nun ist's wieder passiert und das ohne Gepäck und während 'normalem' Strassenbetrieb. Das Rad wird sowohl mit als auch ohne Gepäck gefahren. Ich habe mich nun gefragt, was da ursächlich sein könnte...


Sowas hatte ich am Cyclocrossrad. Zwei Ursachen hatten sich herausgestellt:

(1) Der Aufbau war an sich nicht sehr gut. Die Speichenspannung war zu unterschiedlich.

(2) Irgendjemand (der Vorbesitzer) hatte als Ersatzspeichen andere verwendet als die verbauten. D.h. es waren im Endeffekt 3 Champion-Speichen mit 2,0mm Dicke und 29 Competition-Speichen mit 2,0-1,8-2,0mm Dicke verbaut. Das bewirkte ein sehr ungleichmäßige Einkopplung der Stöße und Schwingungen in die Speichen, was ständig zu irgendwelchen Ermüdungsbrüchen führte.

Noch eine Frage dazu: Brechen die immer nur auf einer Seite? Bei mir war es immer nur hinten links, aber niemals rechts. Sowas ist ein sehr deutlich des Indiz für schlechten Aufbau.

Gruß

Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#716111 - 27.04.11 14:15 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: Toxxi]
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! hipster
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 574
In Antwort auf: Toxxi

Noch eine Frage dazu: Brechen die immer nur auf einer Seite? Bei mir war es immer nur hinten links, aber niemals rechts. Sowas ist ein sehr deutlich des Indiz für schlechten Aufbau.

Thoralf


Ja. Immer hinten rechts (Kassettenseite).

@Alle: Ich habe subjektiv das Gefühl gehabt, dass es auch mit dem Luftdruck in den Reifen zusammenhängen könnte. Ein paar Tage vor dem jetztigen Bruch habe ich die Reifen auf maximalen Druck gepumpt. Ich meine mich nebulös zu erinnern, dass dies vor dem letzten Bruch auch so war. Kann das sein (direkte Übertragung der Bodenschläge an die Nabe)?
Grüsse
Reto
Nach oben   Versenden Drucken
#716113 - 27.04.11 14:19 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: hipster]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.188
Sollte eigentlich nicht. Bei Rennrädern sind die Drücke noch viel höher (wir sprechen hier sicher über dein MTB), die Bodenschläge gehen dort noch eher durch (so meine Vermutung). Wobei auch zu bedenken ist, dass die Speiche auf Zug belastet ist und weniger auf Druck.
Nach oben   Versenden Drucken
#716115 - 27.04.11 14:22 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: hipster]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.188
Wenn du dir die Übergänge Nippel-Speiche ansiehst: Sind die eher gerade oder gibt es dort einen starken Knick?
Ist dir mal die Kette zw. Ritzel und Speichen geraten?
Welche Felge/ Nabe hast du?
Nach oben   Versenden Drucken
#716123 - 27.04.11 14:45 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: BaB]
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! hipster
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 574
Der Nippel/Speichenübergang ist gerade. Die Kette fiel im Feldeinsatz nie zwischen Ritzel und Speichen (nur bei der Justierung). Bei der Felge handelt es sich um ein Bontrager (weiss jetzt gerade nicht welchen Typ) und um eine Shimano-Nabe.
Grüsse
Reto
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #716124 - 27.04.11 14:54 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: hipster]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.188
Mit der Frage nach Nabe und Felge wollte ich eigentlich herausfinden, wie groß der Abstand zw. Nabenflansch und Speichenloch ist (Ist der Abstand zw. Nabe und Felge zu klein wird die Speiche am Nippeleingang stärker geknickt und kann hier reißen). Das du aber schreibst, dass der Speichen- und Nippelübergang gerade ist, kann man diese Ursache wohl ausschließen.
Nach oben   Versenden Drucken
#716181 - 27.04.11 17:59 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: hipster]
Gio
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 561
In Antwort auf: hipster

Was sind den die Ursachen für einen Speichenbruch und bedeuten verschiedene Ursachen verschiedene Bruchstellen?

Normalerweise brechen Speichen nur durch zu geringe Speichenspannung.

Wenn einmal eine Speiche gerissen ist sollte man auch die benachbarten Speichen austauschen. Oft bekommen die, wg. des Fahrens mit gerissener Speiche - etwas ab und brechen dann als nächstes. Irgendwann.

Die sich wiederholenden Speichenbrüche könnten also entweder daran liegen, daß nach dem ersten Speichenbruch die restlichen Speichen nicht nochmal nachgezogen wurden, die Speichenspannung also nicht generell erhöht wurde. Oder es sind nicht ersetzte Nachbarspeichen gebrochen. Oder beides.

Ich würde es nach Möglichkeit vermeiden einzelne Speichen unterschdl. Typs - oder auch nur anderer Farbe - einzubauen. Besser, d.h. gleichmäßiger wird das Rad dadurch bestimmt nicht.

Geändert von Gio (27.04.11 18:03)
Nach oben   Versenden Drucken
#716213 - 27.04.11 19:13 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: Gio]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.060
In Antwort auf: Gio
Ich würde es nach Möglichkeit vermeiden einzelne Speichen unterschdl. Typs - oder auch nur anderer Farbe - einzubauen. Besser, d.h. gleichmäßiger wird das Rad dadurch bestimmt nicht.


Genau, das sagt ich ja schon weiter oben. Bei mir war das die ursächliche Ursache für immer wiederkehrende Brüche.

Ich wüsste gern mal, was für Speichen an dem Rad verbaut sind.

OT: Es gibt übrigens von Campagnolo Systemlaufräder mit einer schwereren Speiche, um die Unwucht entstehend durch Felgenstoß und Ventil auszugleichen. Aber die wissen, was sie tun, daran sollte man sich als Hobbyschrauber kein Beispiel nehmen.

Gruß

Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki

Geändert von Toxxi (27.04.11 19:14)
Nach oben   Versenden Drucken
#716281 - 28.04.11 05:43 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: Gio]
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! hipster
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 574
Mangelnde Speichenspannung war bei mir definitiv eine Möglichkeit. Habe offenbar zuwenig darauf geachtet. Wenn ich die benachbarten Speichen austausche, sind dann immer die auf der gleichen Nabenseite gemeint oder auch auf der gegenüberliegenden Nabenseite?

@Toxxi: Ich habe jeweils DT Competition eingezogen. Die gibts in schwarz, silber, weiss oder rot.

@JaH/Toxxi: Vorher waren irgendwelche (minderwertige?) Speichen drin. Keine Ahnung was für welche. Nun habe ich also ein 'Misch-Masch' mit den Vorgängern und die von mir eingebauten DT Comp.

@BaB: Es sind Felgen sind des Typs Bontrager Camino
Grüsse
Reto
Nach oben   Versenden Drucken
#716287 - 28.04.11 06:10 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: hipster]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.188
Moin!

Im Prinzip können wir alle nur spekulieren wieso es zu den Speichenbrüchen kam. Mein Tipp geht noch über den von Gio hinaus nur die benachbarten Speichen zu wechseln, sondern das komplette Laufrad neu aufbauen zu lassen. Das kostet z.B. bei Rose 15,50€ plus Material (also Speichen) und evtl. noch Nippel (ich empfehle die Pro Lock Nippel) und Rose gibt dir 10 Jahre Garantie auf Speichenbruch. Das wäre die sicherste Methode um ein für alle Mal Ruhe zu haben.

Viele Grüße

Bernd
Nach oben   Versenden Drucken
#716318 - 28.04.11 07:28 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: hipster]
macrusher
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.035
In Antwort auf: hipster
Mangelnde Speichenspannung war bei mir definitiv eine Möglichkeit. Habe offenbar zuwenig darauf geachtet. Wenn ich die benachbarten Speichen austausche, sind dann immer die auf der gleichen Nabenseite gemeint oder auch auf der gegenüberliegenden Nabenseite?

@Toxxi: Ich habe jeweils DT Competition eingezogen. Die gibts in schwarz, silber, weiss oder rot.

@JaH/Toxxi: Vorher waren irgendwelche (minderwertige?) Speichen drin. Keine Ahnung was für welche. Nun habe ich also ein 'Misch-Masch' mit den Vorgängern und die von mir eingebauten DT Comp.

@BaB: Es sind Felgen sind des Typs Bontrager Camino



Beste Loesung aus meiner Sicht:

wenn die Felge (noch) gut ist Bau das Laufrad mit DT Competition neu auf (oder lass von jemand der Ahnung hat aufbauen wenn du es nicht selbe machen kannst/willst) und du hast Ruhe. Ansonsten neue Felge und neue Speichen und s.o.
Gruß,
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#716322 - 28.04.11 07:41 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: BaB]
haraclicki
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 835
In Antwort auf: BaB

Im Prinzip können wir alle nur spekulieren wieso es zu den Speichenbrüchen kam. Mein Tipp geht noch über den von Gio hinaus nur die benachbarten Speichen zu wechseln, sondern das komplette Laufrad neu aufbauen zu lassen.


So ein (relativ neues) Laufrad hatte ich auch mal, mit ständigen Speichenbrüchen auf der Zahnkranzseite. Damals hat es mich aber zum Selbsteinspeichen gebracht, es hatte also etwas Gutes. Seit dem Habe ich Ruhe und bin um eine meditative Beschäftigung reicher schmunzel

Rückblickend war die Speichenspannung zu gering.
Marcin
Nach oben   Versenden Drucken
#716337 - 28.04.11 08:14 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: hipster]
buche
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.790
In Antwort auf: hipster
Bei meinem Rad bricht so im Schnitt alle 1'000 - 1'200 km eine Speiche am Hinterrad.
Weils noch nicht gefragt wurde: ist dein Rad radial oder nur zweifach gekreuzt eingespeicht? Bei mir (schwerer Fahrer, materialfordernde Fahrweise) hat zweifach gekreuzt im Hinterrad die Belastung nicht ausgehalten, mit ähnlichen Symptomen wie bei dir. Ich hatte dann Ruhe, nachdem ich das Laufrad neu dreifach gekreuzt eingespeicht hatte.

LG Erik
Nach oben   Versenden Drucken
#716342 - 28.04.11 08:23 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: buche]
macrusher
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.035
In Antwort auf: buche
Weils noch nicht gefragt wurde: ist dein Rad radial oder nur zweifach gekreuzt eingespeicht?


Radial am HR ist eher weniger sinnvoll - muss ja Antriebskraefte uebertragen...

Gibt's eigentlich einen Grund ein 26" HR wahlweise nur 2-fach gekreuzt einzuspeichen? Mir faellt keiner ein...
Gruß,
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#716346 - 28.04.11 08:28 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: macrusher]
buche
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.790
In Antwort auf: macrusher

Gibt's eigentlich einen Grund ein 26" HR wahlweise nur 2-fach gekreuzt einzuspeichen? Mir faellt keiner ein...
Bei mir wars damals so, dass ich ungeduldig war und der Händler nicht die passende Speichenlänge für dreifach auf Lager hatte zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
#716350 - 28.04.11 08:32 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: macrusher]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.188
In Antwort auf: macrusher
In Antwort auf: buche
Weils noch nicht gefragt wurde: ist dein Rad radial oder nur zweifach gekreuzt eingespeicht?


Radial am HR ist eher weniger sinnvoll - muss ja Antriebskraefte uebertragen...

Gibt's eigentlich einen Grund ein 26" HR wahlweise nur 2-fach gekreuzt einzuspeichen? Mir faellt keiner ein...


Rohloff-Nabe 26"?
Nach oben   Versenden Drucken
#716353 - 28.04.11 08:36 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: BaB]
macrusher
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.035
In Antwort auf: BaB
In Antwort auf: macrusher
In Antwort auf: buche
Weils noch nicht gefragt wurde: ist dein Rad radial oder nur zweifach gekreuzt eingespeicht?


Radial am HR ist eher weniger sinnvoll - muss ja Antriebskraefte uebertragen...

Gibt's eigentlich einen Grund ein 26" HR wahlweise nur 2-fach gekreuzt einzuspeichen? Mir faellt keiner ein...


Rohloff-Nabe 26"?


Faehrt der Gute aber nicht, oder hab ich da was uebersehen?
Gruß,
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#716354 - 28.04.11 08:36 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: macrusher]
Fahrradfips
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.338
Zitat:
Gibt's eigentlich einen Grund ein 26" HR wahlweise nur 2-fach gekreuzt einzuspeichen? Mir faellt keiner ein...


Ja, den gibts. Den Eintrittswinkel der Speiche in die Felge bzw. den Nippel. Bei 559er Laufrädern und Naben mit hohen Flanschen kann das schon sehr ungünstig (zu flach) werden. Das führt dann zum Speichenbruch am Übergang Speiche/Nippel, weil dort ein Knick entsteht.
Die Rohloff darf z.B. ausdrücklich bei 559ern nur 2-fach eingespeicht werden. Wenn man nicht grad Downhill (als Sportart, nicht als Bewegungsrichtung zwinker ) fährt, sollte das auch halten.
Gruß, Jonas

Nach oben   Versenden Drucken
#716357 - 28.04.11 08:40 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: macrusher]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.188
In Antwort auf: macrusher
In Antwort auf: BaB
In Antwort auf: macrusher
In Antwort auf: buche
Weils noch nicht gefragt wurde: ist dein Rad radial oder nur zweifach gekreuzt eingespeicht?


Radial am HR ist eher weniger sinnvoll - muss ja Antriebskraefte uebertragen...

Gibt's eigentlich einen Grund ein 26" HR wahlweise nur 2-fach gekreuzt einzuspeichen? Mir faellt keiner ein...


Rohloff-Nabe 26"?


Faehrt der Gute aber nicht, oder hab ich da was uebersehen?


Ich hatte deine Frage allgemein verstanden (ein 26"HR) oder habe ich da was übersehen???
Nach oben   Versenden Drucken
#716358 - 28.04.11 08:41 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: BaB]
macrusher
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.035
In Antwort auf: BaB
In Antwort auf: macrusher
In Antwort auf: BaB
In Antwort auf: macrusher
In Antwort auf: buche
Weils noch nicht gefragt wurde: ist dein Rad radial oder nur zweifach gekreuzt eingespeicht?


Radial am HR ist eher weniger sinnvoll - muss ja Antriebskraefte uebertragen...

Gibt's eigentlich einen Grund ein 26" HR wahlweise nur 2-fach gekreuzt einzuspeichen? Mir faellt keiner ein...


Rohloff-Nabe 26"?


Faehrt der Gute aber nicht, oder hab ich da was uebersehen?


Ich hatte deine Frage allgemein verstanden (ein 26"HR) oder habe ich da was übersehen???


OK, ok hast recht - Gedankenlesen gehoert auch nicht zu meinen Staerken... grins
Gruß,
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#716431 - 28.04.11 11:29 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: macrusher]
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! hipster
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 574
Danke für die Tipps. Habe aber jetzt nur noch Bahnhof verstanden. Radial, zweifach oder dreifach? Häää.

Bei mir kreuzt sich jede Speiche einmal mit einer anderen. Pro Speiche also ein Kreuzungspunkt. Nach eingehendem Studium eurer Kenntnisse und meinem LR komme ich definitiv zu folgedem Schluss:

- zu geringe Speichenspannung (selber schuld...)
- Unbekannte Standardspeichen
- mittlerweile Speichenmix (27 Standard / 5 DT 2D)
- vmtl. zu hohes Systemgewicht

Werde mir die geeigneten Gegenmassnahmen überlegen bäh

Vielen Dank für den Strauss an Hilfetipps!
Grüsse
Reto
Nach oben   Versenden Drucken
#716501 - 28.04.11 15:30 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: hipster]
manfredf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.293
zähle einmal, wie viele Kreuzungen wirklich zwischen Kopf und Nippel sind - nur eine wäre ziemlich ungewöhnlich, und die innersten 1-2 sind u.U. nicht einfach sichtbar.
Nach oben   Versenden Drucken
#716660 - 29.04.11 08:24 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: manfredf]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: manfredf
und die innersten 1-2 sind u.U. nicht einfach sichtbar.

Jo, es sind ja keine unmittelbaren Kreuzungen, wo das Material sich berührt, deswegen erkennen manche nicht direkt, wo sich die Speichen noch kreuzen.

Es geht um Kreuzungen, wo der Verlauf der Speichen sich, bei Aufsicht von der Seite, sich überschneidet. Bei 3-fach ist die erste Kreuzung direkt am Flansch, die nächste im kleinen "Dreieck" wenige Zentimeter oberhalb vom Flansch un dann die dritte Kreuzung, wo sich die Speichen unmittelbar berühren.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Geändert von JaH (29.04.11 08:25)
Nach oben   Versenden Drucken
#716680 - 29.04.11 09:14 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: JaH]
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! hipster
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 574
Hallo zusammen,

In Antwort auf: JaH
In Antwort auf: manfredf
und die innersten 1-2 sind u.U. nicht einfach sichtbar.

Jo, es sind ja keine unmittelbaren Kreuzungen, wo das Material sich berührt, deswegen erkennen manche nicht direkt, wo sich die Speichen noch kreuzen.


Danke fürs nachfragen. Ich peinlich mich grad ä bissl.

In Antwort auf: JaH
Es geht um Kreuzungen, wo der Verlauf der Speichen sich, bei Aufsicht von der Seite, sich überschneidet. Bei 3-fach ist die erste Kreuzung direkt am Flansch, die nächste im kleinen "Dreieck" wenige Zentimeter oberhalb vom Flansch un dann die dritte Kreuzung, wo sich die Speichen unmittelbar berühren.


Genau so ist es bei mir.
Grüsse
Reto
Nach oben   Versenden Drucken
#716719 - 29.04.11 10:42 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: hipster]
manfredf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.293
peinlich ist nicht notwendig, vor allem die innerste Kreuzung ist bei einem schnellen Blick von aussen nicht zu sehen, da hinter dem Flansch versteckt, und richtig verkreuzt wird nur die äußerste.
Echte 1-fach gekreuzte Einspeichungen sind wie gesagt sehr selten, da greift man gleich zu radial wenn keine tangentialen Kräfte abzuleiten sind.
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 4 von 4  < 1 2 3 4

www.bikefreaks.de