Was soll an dem gesplitteten Teil problematisch sein?
Wir reden doch von einem Zugteiler, z.B. wie
diesem? Ziehst du an einem (oder auch beiden) der rechten Züge, wird auch der linke Zug eingeholt. Genau das ist gewollt. Im verlinkten Modell scheint es so zu sein, dass der nicht betätigte Zug in seiner Ruheposition verharrt. Bei anderen Zügen mag das Bauteil, welches die drei Züge verbindet, auch aus einem Teil bestehen. Dann wird mit Betätigung des einen Schaltzuges der andere entspannt. Da muss man am Rad dann genau sehen, was passiert. Möglich, dass der zweite Schalthebel dann auch zur "Eingezogenposition" ran klappt. Auch möglich, dass eine Bowdenzughülle aus ihrer Verankerung gedrückt wird (wäre dann blöd, wenn sie nach dem Schalten nicht mehr den Weg zurück findet). Am wahrscheinlichsten scheint mir, dass die Schaltzugblombe aus ihrer Fassung am Schalthebel gedrückt wird und man rein gar nichts merkt (zumindest solange sie sicher den Weg zurück findet).
Mit dem Einziehen des Zuges schaltet die Rohbox. Anschließend, wenn du den Hebel wieder los lässt, strafft die Feder in der Rohbox das Schaltzugsystem wieder und wenn du noch mal am Hebel ziehst, wird nochmal geschalten,...
An welcher Stelle nun die Schaltwege genau gleich sein sollen, verstehe ich immer noch nicht. Möglich, dass der eine Schalthebel 1cm einzieht, der andere eben 1,5cm. Dann schaltet der eine Schalthebel womöglich nur einen Gang, der andere womöglich zwei (wenn man sie jeweils voll durchzieht).
Was den Fadenersteller betrifft (und daher auch der Beitrag zum Thema): Ich würde mal
dieses Set bestellen. Mir scheint, dass man hier auch Bowdenzüge und -hüllen nach eigenem Gustus verwenden kann. Bei den sonstigen BMX-Systemen scheint die Teileinheit oft vergossen/-presst zu sein (und im Defektfall tauscht man die komplette Einheit), so dass hier eine Adaption auf eingene Längen nicht möglich ist.
P.S.: Solche Zugteilereien treten auch an Spezialrädern auf, z.B. an Trikes wo ein Hebel zwei Bremsen ansteuert oder umgekehrt an Tandems, wo womöglich Captain und Stoker jeweils die gleiche Bremse ansteuern können. Eventuell wissen also Läden, die soche Spezialteile vertreiben, hier weiter. Hase wäre solch ein Kandidat, Radplan Delta weiß eventuell auch weiter.