Hallo Paule,

die braune Farbe kommt von Huminsäuren, gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen, also mal ganz plump gesagt - aufgelöstes Moor. Die werden zwar oft in Verbindung mit Schwermetallen und anderem Giftzeug genannt, aber das spielt keine Rolle in den Mengen die man trinkt. Ein frisch gefangener Fisch ist da viel schlimmer...

Der scheußliche Geschmack hängt aber nicht zwangsläufig mit dem Moor zusammen, habe schon aus Moorbächen getrunken, die erträglicher waren als das Leitungswasser mancher Campingplätze (wenn die Alutrinkflasche nach Eisen schmeckt...)

Den Magen verderben kann man sich natürlich wenn man Pech hat bei jedem Schluck Wasser aus der Natur... Man sollte nur darauf achten, dass nicht flußaufwärts eine Fischzucht oder eine Zellulosefabrik liegt (aber aus so großen Flüssen würde ich in besiedelten Gebieten dann sowieso nicht ohne Abkochen trinken...)

Deine Überschrift "Fjällwasser" deutet aber eigentlich auf was anderes hin: In den Fjällen gibt es die jåkkarna, die klaren, meist eiskalten Gebirgsflüsse. Das ist das beste Wasser, das ich je getrunken habe (leider meist weit ab von radgeeigneten Wegen schmunzel ). Und es heißt in Schweden generell, dass man deshalb im Fjäll kein Trinkwasser mitschleppen muss.

Na dann, Skål!
Benjamin