Klar, Geld in Werkzeug wirst Du investieren und einplanen müssen, wiederum sparst Du Dir künftige Werkstattbesuche und hast so auch schnell die Kosten wieder rein. Ab und zu gibt es wohl Montageständer bei Discountern (die Qualität wurde hier schon mehrfach diskutiert) und auch der "Gebrauchtmarkt" bietet wohl die eine oder andere Gelegenheit. Ich habe mein Rad ohne Montageständer zusammen improvisiert, ging auch irgendwie, war aber nervig und hat mich unnötig Zeit gekostet. Wie bereits geschrieben, nicht zu empfehlen.
Wenn Du mit Teilen in einer Werkstatt ankommst wirst Du einen hohen Stundenlohn zahlen "dürfen", bei Vorort Ware ist die Auswahl meistens doch viel eingeschränkter als gedacht.
Zur Federgabel kann ich nicht so viel beitragen, die "aktuelleren" Modelle bin ich nie gefahren. Wenn Du Schutzbleche anbringen willst wäre eine Bohrung in der Gabelbrücke hilfreich und ebenso Ösen an den Gabelscheiden, sonst musst Du dir selbst irgendwas basteln. Oder mit dem erhöhtem Verschleiss leben. So weit ich überblicken kann bietet keine der von Dir genannten Federgabeln diese Möglichkeit. Wie die anderen schon schrieben; RST und Marzocchi würde ich* ignorieren, Manitou war mal ganz gut, Rock Shox ebenso, Magura - keine Ahnung. Generelle Aussagen sind aber nie möglich, darum, einfach mal eine Suchmaschine benutzen, "Federgabelname + Erfahrungen" oder "Probleme/Defekt" gern auch im englischsprachigen Raum. Guck auch gleich ob der Hersteller ein gutes Handbuch zum Download anbietet, dann kannst Du Dir vor dem Kauf einen Überblick verschaffen ob Du eventuelle Wartungsarbeiten selbst durchführen kannst und welches Zubehör Du noch anschaffen musst.
Gruß,
Sebastian
*basierend auf eigenen Erfahrungen und "Hören Sagen"