29688 Mitglieder
99039 Themen
1556809 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2057 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 01.07.25 23:14
mit 6051
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1571295 - 09.07.25 06:37
Haltbarkeit Token JIS Innenlager
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 750
|
Gestern musste ich leider feststellen, dass das auch das zweite, angeblich hochwertige, Token Vierkantlager sich nach ca. 500km Fahrleistung schon verabschiedet. Bei jeder Kurbelumdrehung gibt es ein leichtes Klicken, welches unter Belastung lauter wird.
Das erste Token fing bei ca. 2000km an zu klicken und da ich mir nicht vorstellen konnte, dass das hochwertige Lager die Ursache dafür sein könnte, habe ich den Antrieb mehrfach zerlegt und gereinigt. Der Einbau erfolgte wie bei radplan-delta empfohlen.
Am Ende habe ich das Lager dann doch mal gegen ein altes BB-UN55 getauscht und es war Ruhe. Weitere Lager von Stronglight und Neco die ich schon für viele Tausend Kilometer im Einsatz habe sind vollkommen unauffällig.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den Token Lagern? Gibt es noch andere Alternativen?
Ein Shimano BB-UN300 welches ich testweise mal verbaut hatte bricht hier alle negativ Rekorde und war schon nach ca. 250 km auffällig.
Grüße Dirk
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1571297 - 09.07.25 06:57
Re: Haltbarkeit Token JIS Innenlager
[Re: amseld]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 451
|
Ich hab etwas mehr investiert .Bleibt jedem selber überlassen ob er 200€ ausgeben will.Vorteil halt man kann die Lager bei solch einem Model halt austauschen.Ein Lager was rund um die Uhr von einem Motor angetrieben wird kann meiner Meinung nach an einem Rad gar nicht kaputtgehen. Re: Welches gutes Tretlager? (Ausrüstung Reiserad)Gruß
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1571302 - 09.07.25 08:08
Re: Haltbarkeit Token JIS Innenlager
[Re: amseld]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 877
|
Meine Erfahrungen bisher:
UN300 => 3x katastrophal. 2x direkt ab Werk liefen die Lager rau, 1x nach wenigen km hat es geknackt. Und das deckt sich auch mit Rezensionen. Interessanterweise wirkt die Verarbeitung aber sehr gut. UN26 => einwandfrei UN55 => einwandfrei Neco => 1x top, 2x nach kurzer Zeit geknackt
Mittlerweile fahren wir in der Familie bei den Erwachsenenrädern nur noch Hollowtech2. Da hatte ich zwar insgesamt 2x korrosionsbedingte Ausfälle, aber ansonsten gefallen mir die sehr gut, sofern sie geschraubt sind. Das System ist günstig, leicht und steif. Die Lagerschalen lassen sich leichter (de)montieren als bei Vierkant und man hat nicht das Problem, dass die Kurbel jedes mal ein bisschen weiter auf den Vierkant rutscht.
Schade ist nur, dass Kettenlinie und Q-Faktor nicht wirklich eingestellt werden können. Aber das ist bei Shimanos umfangreichem Kurbelangebot auch nicht mehr so tragisch. MTB, Road, GRX und Cues bieten fast alles an Übersetzung, Kettenlinie und Q-Faktor, was man sich wünschen kann. Und deren Kettenblätter mit asymmetrischem Lochkreis sind auch sehr günstig.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1571309 - 09.07.25 09:39
Re: Haltbarkeit Token JIS Innenlager
[Re: elflobert]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.700
|
Token, neco, Shimano BBUNxxx: ist ja eigentlich schön, dass Innenlager heute so billig sind. Anfang der 90er kostete Qualität noch das Fünf- bis Zehnfache. Dass sie deshalb langlebiger gewesen wären, könnte ich (etwa bei Nadax oder beim nachschmierbaren Suntour) nicht bestätigen.
Ich denke, Langlebigkeit ist – schon gar bei diesen Preisen – reine Glückssache. Vermutlich ist der niedrige Preis in hohem Maße den mangelnden Endkontrollen geschuldet.
Qualitätsvergleiche finde ich daher müßig, zumal gerade langlebige Produkte oft garnicht mehr produziert werden, wenn die ersten Langzeiterfahrungen vorliegen. Ich lebe deshalb gut mit der Einstellung, dass auch Innenlager Verschleißteile sind, die in 10 Minuten ausgetauscht sind.
|
Geändert von schorsch-adel (09.07.25 09:43) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1571311 - 09.07.25 09:54
Re: Haltbarkeit Token JIS Innenlager
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.700
|
(nach Ablauf Editierfrist: erstes Wort "Token" ließ sich leider nicht mehr löschen)
|
Geändert von schorsch-adel (09.07.25 09:58) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1571312 - 09.07.25 09:57
Re: Haltbarkeit Token JIS Innenlager
[Re: elflobert]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 750
|
Da Shimano sich ja nach wie vor mit (für mich) sinnvollen Bergübersetzungen, z.B. 24/32, bin ich aktuell auf Vierkantkurbel angewiesen.
Fahre an dem Rad aktuell einen XD2 Clone mit Shimano 105 3x10 Schaltung und XT Schaltwerk und ein Umbau auf GRX Kurbel würde als kleinsten Gang 30/36 bedeuten
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1571313 - 09.07.25 10:00
Re: Haltbarkeit Token JIS Innenlager
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 750
|
Token, neco, Shimano BBUNxxx: ist ja eigentlich schön, dass Innenlager heute so billig sind. Das Token kostest um 40 Euro und ich würde es deshalb nicht als billig bezeichnen
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1571314 - 09.07.25 10:08
Re: Haltbarkeit Token JIS Innenlager
[Re: amseld]
|
Mitglied

anwesend
Beiträge: 694
|
Bei dem Verschleiß könnte man auch schon überlegen, ob die White-Industries Lager länger halten. Ist auch "nur" das dreifache des Token-Lagers, wenn es von der Wellenlänge hinhaut.
Alternativ kannst Du auch, wenn Du noch ein altes BB-UN300 hast, dort die Kugellager gegen hochwertige von SKF/NTF/... austauschen und schauen, wielange das hält (auch vielleicht 40€ für zwei Lager). Mit einem Schraubstock und ein paar Nüssen sollte man die selber tauschen können.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1571316 - 09.07.25 12:11
Re: Haltbarkeit Token JIS Innenlager
[Re: amseld]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.700
|
ob die White-Industries Lager länger halten... ...wäre zu überprüfen. Ich kenne die schicken Dinger nicht, aber die Vorsilbe "Edel-" vor "-stahl" spricht anscheinend immer noch emotional an. Als Material für eine Welle dürfte das Material aufgrund seiner geringeren Zugfestigkeit jedoch nicht erste Wahl sein. Und ob die Edelstahloptik gerade bei einem Innenlager groß zur Geltung kommt...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1571319 - 09.07.25 13:20
Re: Haltbarkeit Token JIS Innenlager
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

anwesend
Beiträge: 694
|
ob die White-Industries Lager länger halten... ...wäre zu überprüfen. Ich kenne die schicken Dinger nicht, aber die Vorsilbe "Edel-" vor "-stahl" spricht anscheinend immer noch emotional an. Als Material für eine Welle dürfte das Material aufgrund seiner geringeren Zugfestigkeit jedoch nicht erste Wahl sein. Und ob die Edelstahloptik gerade bei einem Innenlager groß zur Geltung kommt... Im Prinzip schon, aber Fahrradlager gehen ja oft wegen Korrision kaputt, da können Edelstahllager mit guten Toleranzwerten vorteile zu normalen Lagerstahl haben, der prinzipiell natürlich deutlich längerhaltend ist. (Zudem sind die Umdrehungsgeschwindigkeiten in Fahrrädern detulich niedriger als die Auslegungsgeschwindigkeiten der üblichen Wälzlager.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1571328 - 09.07.25 15:34
Re: Haltbarkeit Token JIS Innenlager
[Re: KaivK]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.700
|
Fahrradlager gehen ja oft wegen Korrision kaputt, Das wäre mir neu, ist mir jedenfalls die letzten 60 Jahre nicht passiert. Gerade beim Innenlager wäre mir die Steifigkeit schon wichtiger als ein vermeintlich edles Metall.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1571347 - 10.07.25 05:28
Re: Haltbarkeit Token JIS Innenlager
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

anwesend
Beiträge: 694
|
Fahrradlager gehen ja oft wegen Korrision kaputt, Das wäre mir neu, ist mir jedenfalls die letzten 60 Jahre nicht passiert. Gerade beim Innenlager wäre mir die Steifigkeit schon wichtiger als ein vermeintlich edles Metall. Mir schon, mindestens zweimal beim SRAM-GXP, davon habe ich aber schon einige Lager durch, ich habe jetzt mal Acros probiert, werde aber wohl bald die Kurbel wechseln. Steif sind alle Lagermaterialien, (rostender) Lagerstahl ist nur härter, aber die Haltbarkeit wird auch von Vorspannung und Toleranzen stark beeinflusst, wie auch die Qualtität der Dichtungen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1571599 - gestern um 10:26
Re: Haltbarkeit Token JIS Innenlager
[Re: KaivK]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 516
|
Ich gebe Dir ja recht darin, was Du sagst.
Ich bin aber zu der Ansicht gelangt, daß die Hersteller den Kunden regelrecht vorführen und da den technisch Beschlagenen besonders. Der allgemeine Fahrradkunde (unterstes Lieschen-Meyer-Waschfrau- und Fiete-Müller-Bierkutscher-Niveau) kann immerhin noch für sich gutschreiben, daß sie (er) keine Ahnung hat (haben will !).
Die mit technischer Ahnung sehen sich dem Pseudo-Fortschritt (Tausend neue überflüssige Tretlagerstandards) konfrontiert. Da ist in erster Linie die Anordnung mit außerhalb der Tretlagerhülse liegenden Lager zu nennen. Zwar hat man da die Lagerabstände vergrößert (positiv wegen geringerer Lagerkräfte) und kann auch größere Lager einbauen, aber letzlich kommt es auf die Toleranzen beim Einbau an. Diese können bei dem Hersteller-Zusammenbau viel besser kontrolliert werden (wenn man es macht ?) als wenn der Radschrauber eine Welle mit z.B. dem rechten Lager an der Tretlagerhülse fest montiert und das andere Lager am zu komplettierenden Rad aufschiebt und an der Tretlagerwelle befestigt.
Meine beiden Token Lager (9 Jahre 11 000 [km]; 15 Jahre 16 500 [km]) am Fitness- und 406-er Faltrad) hatten schon beim Kauf einen seidenweichen Lauf und haben ihn gegenwärtig immer noch. Dafür gebe ich 5 Sterne.
Lager von Shimano, die auch im Kauf-Fokus standen, konnten schon bei oberflächlicher Prüfung vor dem Kauf wegen des rauhen Laufes nicht überzeugen. Mein Einkaufsrad (Trekkingrad) hatte ich mit einem Powerspline Tretlager (SRAM), ca. 18 €, ausgerüstet, die keine gute Haltbarkeit hatten (nur ca. 7 000 [km], 25 000 [km] verlange ich schon). Das vierte Lager ist jetzt ein Neco-Vierkant (ca. 8 €), das überraschenderweise bis jetzt (ca. 4000 [km] ) unauffällig ist. Dies war ein Notkauf zu Corona-Zeiten, weil es zu der Zeit keine Token Lager gab. Dazu mußte auch ein Vierkant-Kurbel-Paar gekauft werden. Die üblicherweise von mir verwendeten Sugino-Vierkant-Kurbeln gab es wegen Corona aber nicht zu kaufen. Da werkelt jetzt ein Vierkant-China-Kracher.
Eigentlich wollte ich um 2010 alle meine Tretlager auf den ISIS-Standard umrüsten/bestücken. Leider gab es damals nur ein auf Einzelexemplare beschränktes und für mich zu teures Angebot. Überraschenderweise für mich ist nun der ISIS-Standard bei den Pedelecs weitesgehend in großen Stückzahlen verbreitet.
Irgendwie habe ich das Gefühl, bei einer Konstruktions- und Standard-Lotterie ein staunender Zuschauer zu sein, was eigentlich einem technischen Produkt (Fahrrad als meist gebaute Maschine der Welt ist ein solches Produkt) nicht angemessen ist.
Es muß sicherlich technischen Fortschritt geben, das Abschneiden von alten Zöpfen ist dann notwendig und kann Kosten verursachen. Fortschritte sollten aber Fortschritte sein und keine Verschlimmbesserungen.
MfG EmilEmil
|
Geändert von EmilEmil (gestern um 10:33) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1571635 - vor 7 h
Re: Haltbarkeit Token JIS Innenlager
[Re: EmilEmil]
|
Mitglied

anwesend
Beiträge: 694
|
Die außenliegenden Lager brauchen natürlich aufgrund ihrer Konstruktionsweise eine sehr gute Fluchtung, um diese zu gewährleisten, müssen die Rahmen nach dem Schweißen oder Laminieren plan gefräst werden, da sich die Rahmen bei der Konstruktion verziehen. Dies wird selten gemacht. Eine alternative sind Exzentergehäuse, die in der Regel Frästeile sind und somit konstruktionsbedingt Plan und in Flucht sein sollten. JIS-Vierkant Lager sind hierfür nicht so anfällig, weil sich die Lager in den Lagerschalen mehr bewegen können und die eingepresste Achse die Flucht vorgibt.
Die Lager von Shimano (HTII) weisen aber eine relativ gute Abdichtung vor, trotzdem lief mein Lager auf einer Seite nach 5000km so rau (beim Ausbau der Kurbel), dass ich es vor meiner letzten Tour (geplant 4500km, tatsächlich 2600) wegwarf und ersetzte. An einem anderen Fahrrad hielt das HTII Lager auch ohne planfräsen über 10000km, bis ich das Fahrrad ersetzte.
GXP-Lager verwende ich an meinem Hauptrad seit 60000km, ich hatte Haltbarkeiten zwischen 18000km und 5000km, Tendenz abnehmend. Vor kurzen habe ich ein Acros-Lager verbaut, da habe ich aber noch keine signifikanten Kilomter gemacht für eine Aussage.
Generell habe ich das Gefühl, dass die eigentlichen Lager (Rillenkugellager oder Schrägkugellager) eine hohe Streuung in der Qualität haben, sodass man den üblichen Preisbereichen <<50€ für ein Innenlager, keine wirkliche Aussagen über die Haltbarkeit machen kann, insbesondere da die Haltbarkeit auch noch sehr von äußeren Einflüssen (Schmutz bzw. Wassereintrag) und Beanspruchung (Trittfrequenz, Fahrergewicht, Leistung) abhängt. Einen Vergleichstest wie den Kettenvergleichstest kann man nicht so einfach machen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1571637 - vor 5 h
Re: Haltbarkeit Token JIS Innenlager
[Re: KaivK]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.263
|
Ich habe an vier Rädern Lagerschalen für Kurbeln mit 30 mm Welle in die passen Normrillenkugellager rein. Das älteste ist jetzt bei über 40 000. Ein Rad habe ich mit den SKF ausgestattet aber erst seit 3 000 km
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1571638 - vor 5 h
Re: Haltbarkeit Token JIS Innenlager
[Re: Sickgirl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 451
|
Ich habe auch dieses Lager was du da verlinkt hast drin.Siehe mein Beitrag weiter oben.Sehe grade das ist etwa 3x so teuer wie ein normales gedichtetes SKF Lager .Lohnt sich das überhaupt? Gruß
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1571639 - vor 4 h
Re: Haltbarkeit Token JIS Innenlager
[Re: nebel-jonny]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.263
|
Wenn du alles mit rein rechnest.
Arbeitszeit. Dazu ist das auch schonender für die Lagersitze wenn man nicht so oft Lager neu einpresst und die Naben und Lagerschalen dann länger halten
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|