1 Mitglieder ( KaRPe),
234
Gäste und
856
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29688 Mitglieder
99042 Themen
1556875 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2055 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 01.07.25 23:14
mit 6051
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1570812 - 28.06.25 15:06
HS11 bzw HS33 Bremsen einstellen
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 8.108
|
Hallo,
Ich habe momentan 2 Fahrräder mit der Hydraulikbremse von Magura stehen.
Einmal HS11 und einmal HS33 - somit Felgenbremsen Beide ca 20 Jahre alt.
Ich habe immer Probleme mit der Einstellung bzw. mit der Gängigkeit, speziell der festen Seite.
Es ist so fummelig, die gut einzustellen. Zudem war es auch so, dass im ausgebauten Zustand der Kolben der festen Seite gängig war, und danach wieder fest. (und an der Felge lag)
Zudem hat eine auch einen sehr weichen, späten Druckpunkt. Entlüftung hat nur bedingt was gebracht.
Frage: Wenn ich nun bei heißer Außentemperatur das System entlüfte, verliert es dann nicht an Bremskraft, wenn es wieder kälter wird?
Was kann ich tun, dass die Kolben besser ein- und ausfahren?
Bin am überlegen, auf ganz normale Felgenbremsen umzubauen. Da weiß ich zumindest, dass ich alles gut montiert bekomme
Ein Bremssockel am Hinterrad ist in Fahrtrichtung, somit ist die Ausrichtung/Belastung eigentlich wie am Vorderrad. Eigentlich kein Problem, wenn ich dies bei der Montage beachte und sie entsprechend umdrehe?
Viele Grüße Rennrädle
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1570827 - 29.06.25 07:32
Re: HS11 bzw HS33 Bremsen einstellen
[Re: Rennrädle]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 5.916
|
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1570828 - 29.06.25 07:35
Re: HS11 bzw HS33 Bremsen einstellen
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 10.489
|
Das scheinen noch die guten Maguras zu sein. Das hast du schon mal gut gemacht. Ich habe immer Probleme mit der Einstellung bzw. mit der Gängigkeit, speziell der festen Seite. Was ist die feste Seite? Der letzte Bremssattel in der Reihe, also der ohne Ausgang? Es ist so fummelig, die gut einzustellen. Zudem war es auch so, dass im ausgebauten Zustand der Kolben der festen Seite gängig war, und danach wieder fest. (und an der Felge lag) Wie fest ist "fest"? Du hast einen Reibungswiderstand in der Leitung (also auch in dem Stück zw. den beiden Bremssätteln), daher arbeitet der erste Bremssattel in der Leitung eher als der letzte. Oder meinst du, dass der Kolben richtig blockiert? Zudem hat eine auch einen sehr weichen, späten Druckpunkt. Entlüftung hat nur bedingt was gebracht. Das hat mehrere Ursachen. Die hydraulische Bremse hat sehr viel Kraft und drückt auch den Rahmen und die Gabel auseinander (stell dich mal hinter das Fahrrad, schau auf die Bremsen an den Sitzstreben und lass jemanden mal mit voller Kraft die Hinterradbremse ziehen. Du wirst überrascht sein, wie weit sich so ein Rahmen auseinander biegen kann beim Bremsen). Abhilfe schafft hier u.a. ein Brakebooster (kostet vor ein paar Jahren noch ca. 16€). Damit sollte der Druckpunkt schon deutlich besser sein. Früher wurden auch Stahlleitungen verbaut, die auch einen besseren Druckpunkt bringen. Oh, hier kommt erst deine Frage???!? Worauf habe ich denn die ganze Zeit geantwortet?  Wenn ich nun bei heißer Außentemperatur das System entlüfte, verliert es dann nicht an Bremskraft, wenn es wieder kälter wird? Ich glaube, so viel Unterschied ergibt sich nicht aus den Temperaturschwankungen. Ich bin mit der selben Ölfüllung im Sommer durch Namibia und im Winter durch Schottland geradelt. Klappte beides hervorragend. Was kann ich tun, dass die Kolben besser ein- und ausfahren?Was kann ich tun, dass die Kolben besser ein- und ausfahren? Säubern, schmieren, beten... In dieser Reihenfolge.  Bin am überlegen, auf ganz normale Felgenbremsen umzubauen. Da weiß ich zumindest, dass ich alles gut montiert bekomme Das habe ich jetzt auch an einem Fahrrad gemacht, um etwas Gewicht zu sparen.  Ein Bremssockel am Hinterrad ist in Fahrtrichtung, somit ist die Ausrichtung/Belastung eigentlich wie am Vorderrad. Nur einer? Und der andere?  Du kannst die Bremse entsprechend so einbauen, wie die Sockel sitzen. Eigentlich kein Problem, wenn ich dies bei der Montage beachte und sie entsprechend umdrehe? s.o. Viel Spaß beim Werkeln und wenn die Magura Bremssättel einmal sauber eingebaut sind (bitte mit neuen BRK), dann bleiben sie das auch und sind lange Zeit wirklich eine Sorglosbremse.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1570834 - 29.06.25 13:38
Re: HS11 bzw HS33 Bremsen einstellen
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.867
|
Ähm, von diesen Bremsen kenne ich keine mit fester Seite. Geht auch ohne Schwimmsattel nicht, und die haben keinen.
Erst einmal: Sei froh, noch alte zu haben! Hüte sie wie deine Augäpfel! Sowas kriegst du neu nie wieder!
Bei unseren Maguras lag das Problem nicht ordentlich einfahrender Kolben fast immer in zu großem Abstand zwischen Bremse und Felge. Zu weit heraußen stehende Kolben verkanten leicht. (Dass die Maguras Diven sind, wissen alle, die schon länger daran basteln. Sehr gut, aber zickig beim Einstellen. Deshalb am besten 1x einstellen und möglichst nie mehr angreifen!)
Ich schlage vor, du beginnst bei Null: Einstellschrauben für den Abstand ganz zurück, danach stellst du den Abstand neu ein, das mit neuen Bremsklötzchen. (Die alten kannst danach wieder einbauen, wenn du sparen willst.) Den empfohlenen Abstand von 1mm (nach meiner Erinnerung) halte ich für zu gering. Ein wenig mehr darf es schon sein, außer, dich freut ständiges Zentrieren.
Dann schaust du, ob die Bremsen funktionieren. Wenn ja, Problem gefunden und behoben, wenn nein, würde ich ein Tröpfchen Öl außen auf die Kolben geben. Wenn das nicht reicht, wären bei der Fehlersuche die häufigsten Ursachen schon einmal ausgeschlossen. Fragen, was dann ansteht, sind im Forum gut aufgehoben.
Lg! georg, der aktuell in Südfrankreich auf Tour etwas mit der Hitze kämpft. Der alte Plan ist schon einmal in der Tonne, und Plan B ist mit Pässen auch nicht ohne. Aber ich muss zurück zum Auto!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1570837 - 29.06.25 18:43
Re: HS11 bzw HS33 Bremsen einstellen
[Re: irg]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 8.108
|
Die Kolben gehen wieder, die Bremsen sind entlüftet. Ich habe noch uralte, mit den roten Stellschrauben. Am meisten habe ich Probleme beim ausrichten der Brems(backen) zur Felge. Die HS33 hat einen schwarzen Hebel, der nach hinten gegen die Gabel drückt und vermutlich als Gegenlager dient und das macht es furchtbar fummelig. Ich habe jetzt mal einen Ersatzring bestellt; Justierung/LagerschaleHoffe dass es dann besser wird. Rennrädle
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1570843 - 30.06.25 06:00
Re: HS11 bzw HS33 Bremsen einstellen
[Re: BaB]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.139
|
Was kann ich tun, dass die Kolben besser ein- und ausfahren?Was kann ich tun, dass die Kolben besser ein- und ausfahren? Säubern, schmieren, beten... In dieser Reihenfolge.  Bei unserer wahrscheinlich ähnlich alten Magura-Felgenbremse waren die ersten beiden Punkte gottseidank schon ausreichend.  Ernsthaft: Dreck um die Kolben herum wegmachen hatte einen erstaunlichen Effekt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1570844 - 30.06.25 06:19
Re: HS11 bzw HS33 Bremsen einstellen
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 453
|
In der eBucht gesehen die beiden Kolben mit Verbindungsleitung kosten 15€ plus Versand.Montage ist den eigentlich einfach.Aber neue Quetscholive verwenden.Fahrradhaus Berger Gruß
|
Geändert von nebel-jonny (30.06.25 06:20) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1570845 - 30.06.25 07:55
Re: HS11 bzw HS33 Bremsen einstellen
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.223
|
Hallo,
zum Thema Druckpunkt und Entlüften:
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch bei sorgfältigem Entlüften noch irgentwo Luft im Bremshebel/Geberkolben hängt. Ich bin dann wie folgt vorgegangen: Bremsleitung vom Hebel trennen. Hebel vom Lenker abbauen.(Ist dank der geteilten Schelle schnell gemacht.) Dann den Hebel mit dem Leitungungsanschluß nach oben halten und vorsichtig pumpen und schauen ob noch Luft kommt. Dann mit einer Spritze durch den Leitungsanschluss wieder etwas Öl nachfüllen. Den Vorgang ggf nochmal wiederholen. Dann den Bremmhebel wieder an die Leitung schrauben.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1570851 - 30.06.25 14:55
Re: HS11 bzw HS33 Bremsen einstellen
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.867
|
Ja, die Lagerschalen bekommen ihre Rillen erst durch die Montage. Das wird bei sehr alten (und dadurch eher harten) zum Geduldsspiel, weil die vorhandenen Rillen nur selten zur neuen Einstellung passen. Aber das gehört zur Diva, die sonst sehr gut und zuverlässig arbeitet. (Meine Erfahrung, und: Never change an old Diva! You will regret!)
Ich denke, deine Bremsen werden schon tun, was du willst! Das braucht nur etwas Arbeit.
Lg! georg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1570859 - 01.07.25 06:55
Re: HS11 bzw HS33 Bremsen einstellen
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 256
|
Ich hatte letztes Jahr bei alten Maguras auch das Problem, dass des keinen richtigen Druckpunkt mehr gab. Entlüften und einstellen half nicht. Ursache war letztlich, dass die Bremshebel verschlissen waren und ausgetauscht werden mussten.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1570952 - 02.07.25 16:44
Re: HS11 bzw HS33 Bremsen einstellen
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 292
|
... Am meisten habe ich Probleme beim ausrichten der Brems(backen) zur Felge. Die HS33 hat einen schwarzen Hebel, der nach hinten gegen die Gabel drückt und vermutlich als Gegenlager dient und das macht es furchtbar fummelig. die Fixierflächen sind aber relativ fein verzahnt Kontakt zur Sattelstrebe bzw Gabelscheide ist notwendig Ich habe jetzt mal einen Ersatzring bestellt; neue Kunststoffeinlagen sind bei Neueinstellung unverzichtbar. Ich fahre bei Neueinstellung inkl. neuer Beläge die Belagnachstellung ca. den gewünschten 1mm heraus und halte dann den Bremsattel bzw die Beläge direkt an die Felge und versuche in dieser Position den Bremssattel zu fixieren. Evtl sind zwei Anläufe notwendig. Falls ok, Belagnachstellung wieder zurückstellen. (Vorher natürlich Gängimachen)
|
Geändert von rafo_no (02.07.25 16:47) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1570995 - 03.07.25 14:50
Re: HS11 bzw HS33 Bremsen einstellen
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 453
|
Hab das heute gemacht .Bremse schleift nach Belagwechsel.Abhilfe Die beiden Torx Schrauben oberhalb unterhalb vom Kolben lösen.Bremse total feste anziehen halten Schrauben wieder fest.Danach alles top. Gruß
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1571276 - 08.07.25 17:35
Re: HS11 bzw HS33 Bremsen einstellen
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 8.108
|
So, folgendes:
Der Bremsgriff von der Hinterradbremse ist defekt. Erstens erscheint er mir sehr ausgeleiert, zudem hat das Innengewinde für die Entlüftungsschraube einen Macken und ist daher an dieser Stelle undicht. Das Gewinde müsste nachgeschnitten werden, jedoch glaube ich nicht, dies dann dicht zu bekommen.
Jetzt habe ich folgende Ideen:
-Bremse ganz demontieren und eine Felgenbremse einbauen. Somit vorne H33 und hinten eine Felgenbremse. Ist das bei einem Ebike-Reisefahrrad wegen dem Gesamtgewicht von 120kg ein Problem?
- Irgendwo einen Magura-Bremsgriff (HS33) besorgen und nur den einbauen - hat jemand einen übrig für Rechts?
- Neue HS33 kaufen,
Wer hat da Erfahrung oder Tips dazu?
Viele grüße Rennrädle
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1571299 - 09.07.25 07:35
Re: HS11 bzw HS33 Bremsen einstellen
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 917
|
Ich sehe da überhaupt kein Problem. Und bei Regen ist die Bremswirkung von V-Bremsen besser als bei der HS33 (so meine Erfahrung). Bei V-Bremsen spielt auch die Leichtgängigkeit des Innenzugs eine Rolle (bei Problemen etwas ölen). Habe auch gelesen, dass Jagwire-Züge gut sein sollen.
|
Liebe Grüße Tom Sämtliche Rechtschreibfehler würden durch Autokorrektur verursacht. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1571317 - 09.07.25 12:49
Re: HS11 bzw HS33 Bremsen einstellen
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.139
|
Ist das bei einem Ebike-Reisefahrrad wegen dem Gesamtgewicht von 120kg ein Problem? Deswegen sicher nicht. Aber das Bremsen mit einer Seilzugbremse 'fühlt' sich halt anders an, da man beim Ziehen des Hebels Kraft einsetzen muss und die Bremse (insbesondere die hintere) erst mit Verzögerung wirkt. Das könnte zumindest irritieren, aber ggf. auch Probleme beim Dosieren der Bremse geben. Ich habs selbst nicht ausprobiert, mir wurde aber mit dieser Begründung davon abgeraten, eine hydraulische und eine mechanische Bremse zu kombinieren. Und so ganz unlogisch erscheint mir das auch nicht.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1571325 - 09.07.25 14:47
Re: HS11 bzw HS33 Bremsen einstellen
[Re: Martina]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 8.108
|
Eigentlich fand ich die mechanische Felgenbremse immer griffiger und direkter. Liegt mir persönlich eher.
Die hydraulische ist eher schwammig/soft.
Vor allem stelle ich mir gerade den Unterschied einer Reparatur im norwegischen Hochland bei Regen vor. Die mechanische ist da sicher einfacher zu handhaben. Zumal ich das schon x mal und regelmäßig gemacht habe.
Rennrädle
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1571331 - 09.07.25 15:48
Re: HS11 bzw HS33 Bremsen einstellen
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.867
|
Beim üblichen Damenrahmen ist die Seilzugführung für V-Brakes beim Hinterrad ungünstig, egal, wie du den Bowdenzug legst. Da verlierst du etwas an Bremskraft, falls das etwas ausmacht. (Das ist meistens egal.) Den Rädern meiner Frau habe ich HS11 montiert, damit die Hinterbremsen nicht mehr einfrieren können. Aber auch das ist ein sehr spezifisches Problem. (Theoretisch lässt sich der Bowdenzug wasserdicht bauen, praktisch: vergiss es. Irgendwann kommt Wasser rein und friert im Winter.
Einfach wäre auch deine eigene Idee, den Bremsgriff zu tauschen. Ob rechts oder links ist reine Schönheitssache.
Lg! georg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1571340 - 09.07.25 17:42
Re: HS11 bzw HS33 Bremsen einstellen
[Re: irg]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 8.108
|
Es ist kein Damenrad, sondern ein Männerrahmen. Somit die Bremsleitung von oben kommend.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|