29748 Mitglieder
99166 Themen
1559005 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2020 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29
mit 10238
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1572641 - 08.08.25 10:08
(Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 3.438
|
(Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-gps
Da ich keinen aktuellen Geräteüberblick habe, wollte ich mal in die Runde der Navigationsspezialisten fragen: Gibt es ein Outdoor Gerät, welches die europäischen, russischen, chinesischen erc Satelliten Signale empfangen kann und das US System "gps" ganz weglässt?
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572644 - 08.08.25 11:29
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: 19matthias75]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.304
|
Wie es im Allgemeinen ist kann ich nicht sagen. Beim Garmin GPSMAP66s ist GPS nicht abwählbar. Es gibt nur folgende Einstellungen: GPS oder GPS + GLONASS oder GPS + GALILEO. Beim GPSMAP67 sind auf der Webseite von Garmin verschiedene GNSS aufgelistet, aber es ist nicht erkennbar ob und wie sie kombinierbar sind. Das geht dann evtl nur aus der Bedienungsanleitung hervor.
|
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland Wolfgang
| |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572651 - 08.08.25 14:18
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: 19matthias75]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.202
|
Da ich "historisch" gesehen einen breiten Überblick hatte, kenne ich diverse Geräte verschiedener Marken und darunter ist keines, das GPS ausschließt. Das war bis vor ein paar Jahren auch deshalb, weil andere Systeme zwar lokal gut abdecken, aber nicht global. Mittlerweile könnten Galileo und Beidou hier besser geworden sein. Glonass ist zwar auch global empfangbar, aber etwas weniger genau. Jedoch sind die Polarregionen besser abgedeckt als bei GPS.
Möglicherweise gibt es in China Modelle ohne GPS und nur mit Beidou, aber die Chipsätze der Empfänger können normalerweise alle Standards, so wie jedes Smartphone. Ein China-Empfänger würde also auch GPS können, aber seine Software vielleicht nicht anbieten.
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572653 - 08.08.25 14:23
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: 19matthias75]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 15.050
|
Warum möchtest Du das? Gibt es irgendwelche Vorteile?
|
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° Reisen + | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572655 - 08.08.25 15:29
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: Juergen]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 727
|
Warum möchtest Du das? Gibt es irgendwelche Vorteile? Bin auch neugierig. Mir fallen nur welche ein, bei denen es nicht widersinnig wäre, alternativ auf russische oder chinesische Alternativen zu setzen, um ehrlich zu sein.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572661 - 08.08.25 17:00
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: sascha-b]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.577
|
Warum möchtest Du das? Gibt es irgendwelche Vorteile? Bin auch neugierig. Mir fallen nur welche ein, bei denen es nicht widersinnig wäre, alternativ auf russische oder chinesische Alternativen zu setzen, um ehrlich zu sein. Jetzt weiß ich nicht, ob ich deine Intervention richtig verstehe. Aber mir fallen auf Anhieb auch welche, oder sagen wir einer ein bei de(m) es nicht widersinnig wäre, alternativ auf russische oder chinesische Alternativen zu setzen Das GPS-Signal der Amis hatte, als es die Alternativen nicht gab, so wie ich mich zu erinnern glaube, eine "Ungenauigkeit" einprogrammiert, um eine militärische Nutzung durch Gegner zu erschweren. Das müsste bedeuten, und ich denke, dass du dich da sehr viel besser auskennst als ich mich jemals auskennen werde, dass sie die Signale auch wieder kodieren könnten, wenn sie es für richtig hielten? Der orange Horroclown zeigt ja, dass weder internationale Abkommen noch sonst was bei ihm zählen und wenn ihm morgens beim Kaffee die Idee kommt, dass er es nicht mag, dass alle das wunderbare GPS System nutzen.... Wäre auch interessant zu wissen, was die Geräte selber machen, wenn das GPS Signal zum Beispiel wieder diese ursprünglichen Fehler liefert. Wenn ich es richtig sehe, kann ich bei meinen Handy-Androiden, mit denen ich mittlerweile navigiere, auch nichts einstellen. Da könnte dann ein Huawai-Handy mit dem hauseigenen OS eine Lösung sein. Kann jemand was zu den freien OS sagen? Da kenne ich mich gar nicht aus und leider kann keines der beiden alten Handys, die ich zum Navigieren nutze, damit ausgestattet werden.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572664 - 08.08.25 17:18
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: Uwe Radholz]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.403
|
Alle vier Systeme arbeiten nach demselben Prinzip. Alles was gegen GPS sprechen könnte, spricht daher auch gegen die anderen Systeme. Ein Gerät ohne GPS macht also wenig Sinn. Wenn schon, dann ein Gerät, bei dem man jedes System selektiv abschalten kann.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572665 - 08.08.25 17:29
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: Axurit]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.577
|
Alle vier Systeme arbeiten nach demselben Prinzip. Alles was gegen GPS sprechen könnte, spricht daher auch gegen die anderen Systeme. Ein Gerät ohne GPS macht also wenig Sinn. Wenn schon, dann ein Gerät, bei dem man jedes System selektiv abschalten kann. Ja, das denke ich auch. Aber hast du eine Idee, wie die Geräte damit umgehen, wenn zum Beispiel das GPS-Signal keine exakte Bestimmung mehr ermöglicht? Kann die Software das "ausblenden" (habe jetzt keinen besseren Ausdruck als Laie)? Oder sind sie dann blind, wie wenn sie die Satelliten nicht finden können?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572668 - 08.08.25 18:50
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: Uwe Radholz]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.114
|
Das GPS-Signal der Amis hatte, als es die Alternativen nicht gab, so wie ich mich zu erinnern glaube, eine "Ungenauigkeit" einprogrammiert, um eine militärische Nutzung durch Gegner zu erschweren. Es ist nicht wirklich eine Ungenauigkeit "eingebaut", zivilen Nutzern steht nur nicht jene Genauigkeit zur Verfügung, wie sie der militärischen Nutzung vorbehalten ist. Für uns Rad- oder Autofahrer dürfte das belanglos und nicht spürbar sein. Ähnlich bietet auch das europäische Galileo eine eingeschränkte Genauigkeit für die allgemeine (und kostenlose) Nutzung sowie eine zentimetergenaue Nutzung etwa für Geometer (=Geodäten, Landvermesser) und ähnliche Berufe. Auch für die militärische Nutzung ist die Genauigkeit höher als für uns Radfahrer. Der orange Horroclown zeigt ja, dass weder internationale Abkommen noch sonst was bei ihm zählen und wenn ihm morgens beim Kaffee die Idee kommt, dass er es nicht mag, dass alle das wunderbare GPS System nutzen.... Was ein amerikanischer Präsident beim Frühstückskaffee kann, können russische oder chinesische Diktatoren allemal, egal ob bei Wodka oder grünem Tee. Hans
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572670 - 08.08.25 19:05
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: Hansflo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.577
|
Wie wird das technisch gemacht, dass Nutzern eine unterschiedliche Genauigkeit angeboten wird? Ist das eine Eigenschaft des Signals oder des Empfängers? Kann man das Signal der Satelliten überhaupt so kodieren, dass nur Empfänger, die es decodieren können,es auch nutzen können?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572671 - 08.08.25 19:17
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: 19matthias75]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 13.426
|
Die Systeme, die ich kenne, greifen immer auf GPS zurück und kombinieren das GPS-Signal auf Wunsch mit dem anderer Satelliten-Netzwerken. Es könnte sein, dass es in China oder Russland Geräte gibt, die nationale Systeme bevorzugen und ohne GPS betrieben werden können.
Es würde mich aber interessieren, was die Motivation hinter dem Wunsch nach GPS-Verzicht ist.
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572672 - 08.08.25 19:57
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: Uwe Radholz]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.114
|
Ich kann dir keine Details dazu nennen, aber es liegt natürlich am Empfänger. Die ausgesendeten Satelliten-Signale bieten im Prinzip ja immer dieselbe hohe Genauigkeit, aber zum Empfang bzw. der Verwertung der Genauigkeit für Landvermesser benötigst du entsprechende Geräte sowie die dazugehörige Software zur Decodierung der Signale (und zur Abrechnung mit dem Betreiber).
Hans
|
Geändert von Hansflo (08.08.25 19:58) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572673 - 08.08.25 20:28
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: Hansflo]
|
Mitglied

anwesend
Beiträge: 5.970
|
... Die ausgesendeten Satelliten-Signale bieten im Prinzip ja immer dieselbe hohe Genauigkeit, .. Bist Du dir da sicher? Mein Vietelwissen sagt mit das Daten gesendet werden die die eine Zeitinformation enthalten, diese genauigkeit kann vom Sateliten beschränkt sein bzw. die volle Genauigkeit Verschlüsselt sein, so das der Empfänger die genaue Zeit nicht auswerten kann un damit die Position ungenauer ermittelt wird. Gruß Thomas
|
Geändert von thomas-b (08.08.25 20:29) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572674 - 08.08.25 20:34
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: Hansflo]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 13.426
|
Bis 2000 gab es tatsächlich ein Störsignal, welches die Genauigkeit von GPS reduzierte. Das wurde aber abgeschaltet. Dennoch kann das Militär immer noch eine höhere Ortungsgenauigkeit erreichen. Das liegt aber nicht an Störsignalen, sondern im Wesentlichen daran, dass die militärischen Systemen mehr als eine Frequenz oder auch verschlüsselte Signale nutzen können. Zusätzlich gibt es noch Korrekturverfahren, wie z. B. Differential GPS (DGPS), die die Genauigkeit deutlich erhöhen.
Für die Fahrradnavigation genügt aber die Genauigkeit des zivilen GPS aus. Hier ist eher entscheidend, dass man ein empfindliches Empfängersystem hat, um in Wäldern, Alpen- oder Häuserschluchten noch ausreichende Genauigkeit zu erzielen. Mein Garmin GPSMap 62s ist hier z. B. meinem Mobiltelefon klar überlegen.
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1572679 - 09.08.25 07:06
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: Keine Ahnung]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.403
|
Zusätzlich gibt es noch Korrekturverfahren, wie z. B. Differential GPS (DGPS), die die Genauigkeit deutlich erhöhen. ...und die natürlich auch im zivilen Bereich eingesetzt werden. Ich habe in der Zeit vor 2000 an einem Projekt mitgearbeitet, in dem die Positionsbestimmung von Fahrzeugen eine zentrale Rolle gespielt hat. Mit Hilfe von DGPS und anderer Korrekturverfahren (Odometer) kam man auch mit dem ungenauen GPS-Signal auf eine Präzision von einigen Metern. Inzwischen gibt es Korrekturdaten kostengünstig oder gar frei verfügbar (z.B. von Centipede-RTK) auch für jedermann.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1572680 - 09.08.25 08:39
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: Axurit]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.327
|
Bei uns an der Uni im Precision Farming, um zum Beispiel Dünger oder Schädlingsbekämpfung gezielt ausbringen
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572684 - 09.08.25 09:26
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: Juergen]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.354
|
Gibt es irgendwelche Vorteile? Ja, Galileo hat Vorteile gegenüber GPS, Glonass und Baidu: Es wird als einziges im Krisenfall nicht gezielt unscharf gestellt. Bei GPS heißt das übrigens "Selected Availability", und es kann sehr schnell wieder aktiviert werden. Gruß Igel-Radler, der sich nicht auf ein Navi verlassen möchte, das nicht Galileo kann
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572687 - 09.08.25 11:48
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: Igel-Radler]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 136
|
[zitat=Juergen]... Krisenfall ... nicht auf ein Navi verlassen möchte, das nicht Galileo kann Bei meiner England-Tour vor zwei Jahren hatte ich in den ersten drei Tagen den Krisenfall, dass der GPS-Empfang (und Galileo, Glonass, Beidou, was weiss ich ?) meines Telefons nicht funktioniert hat. Ich hatte "nur" OsmAnd mit der Offline-OSM-Kartenanzeige, ohne die GPS-Positionsanzeige. Aber Wunder über Wunder, ich bin trotzdem angekommen. 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572689 - 09.08.25 12:23
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: Polkupyöräilijä]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.222
|
Smartfons nutzen meines Wissens neben GNSS auch Positionsdaten über W-Lan zur ungefähren Positionsbestimmung.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572695 - 09.08.25 14:50
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: sascha-b]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 3.438
|
Warum möchtest Du das? Gibt es irgendwelche Vorteile? Bin auch neugierig. Eigentlich nur schrittweise mehr Unabhängigkeit von den USA 
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572696 - 09.08.25 15:03
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: 19matthias75]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 3.438
|
Und Erfahrungswerte mit ggf. Geräten die nur ein anderes Satellitensystem verwenden.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572698 - 09.08.25 16:02
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: thomas-b]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.114
|
... Die ausgesendeten Satelliten-Signale bieten im Prinzip ja immer dieselbe hohe Genauigkeit, .. Bist Du dir da sicher? Mein Vietelwissen sagt mit das Daten gesendet werden die die eine Zeitinformation enthalten, diese genauigkeit kann vom Sateliten beschränkt sein bzw. die volle Genauigkeit Verschlüsselt sein, so das der Empfänger die genaue Zeit nicht auswerten kann un damit die Position ungenauer ermittelt wird. Ich bin nicht sicher, ob ich deine Frage richtig verstehe, aber ich bin sicher, dass die Satelliten immer die gleichhochauflösenden Informationen zur Erde senden und die verwendete Hardware und Software hier am Boden die Genauigkeit definieren. Galileo weiß ja nicht, wann Geometer Müller oder Kartograph Meier mit ihrer Arbeit beginnen und zentimetergenaue Signale brauchen. Hans
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572702 - 09.08.25 16:49
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: 19matthias75]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.566
|
Ich hatte mich da mal mitweinen Lufthansapiloten darüber unterhalten. Anlaß war, dass mein Running-GPS ab und zu partout keinen Satelliten finden konnte. Wenn akute Aktionen der USA durchgeführt werden, kann es kurzfristig zu „Abschaltungen“ kommen. Die Lufthansa z.B. wird darüber aber informiert und kann dann auf alternstive Navigation (Sextant, Kompss) umsteigen, bis wieder alles eingestöpselt ist.
|
when life gives you lemons make lemonade | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572705 - 09.08.25 18:28
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: 19matthias75]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.222
|
Und Erfahrungswerte mit ggf. Geräten die nur ein anderes Satellitensystem verwenden. Bei der App GPS-Test kann ich alle Anbieter an- und abschalten.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572725 - 10.08.25 11:07
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: StephanBehrendt]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.616
|
Smartfons nutzen meines Wissens neben GNSS auch Positionsdaten über W-Lan zur ungefähren Positionsbestimmung. Das aber auch nur, wenn WLAN aktiviert ist und ein WLAN-Netz verfügbar ist. Auch gilt das nur für die Streichelautomaten, nicht aber für all die Outdoor-/Fahrradgeräte. Sinnvollerweise deaktiviert man auch alles, was nicht während der Fahrt nötig ist (WLAN, Bluetooth, NFC...), zwecks Energiesparen. Dann kann natürlich auch darüber kein Standort erfasst bzw. genauer erfasst werden. Und üblicherweise hat man nicht entlang einer Route (mitten im Wald, entlang eines Flusses, ...) ein WLAN-Netz, so das dieses genutzt werden könnte. Selbst in Estland hat man noch kein flächendeckendes WLAN-Netz aufgebaut... 
|
Schönen Gruß Markus Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572726 - 10.08.25 11:23
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: 19matthias75]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.616
|
Hallo Matthias, wenn du es genauer wissen möchtest, lies dir einfachen den Wikipedia-Artikel zu GPS durch. Neben dem DGPS gibt es auch noch WAAS u. EGNOS. Letztere können auch bei den Garmin-Geräten (auch schon bei den Etrex Vista oder den 60CSX) aktiviert werden, ist aber nicht wirklich nützlich für uns mit dem Rad, sondern primär für Luftfahrtzwecke gedacht. Galileo hat, wie auch alle anderen Systeme, auch mehrere andere zivile und militärische Signale, die kostenfrei (für den Endverbraucher, wie uns), oder auch kostenpflichtig für z.B. Landwirtschaft oder Vermessung, zur Verfügung stehen.
|
Schönen Gruß Markus Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1572729 - 10.08.25 11:35
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: StephanBehrendt]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.616
|
Bei der App GPS-Test kann ich alle Anbieter an- und abschalten. Das gilt aber nur für die Äpp selber, der Streichelautomat selber nutzt bei der Nutzung von z.B. Google Maps o. OSMand, o.ä., alle zur Verfügung stehenden Signale. In der Äpp können dann wahlweise nur die Empfangsdaten der Satelliten vom GPS-System, oder von einen der anderen Systeme, visuell dargestellt werden, nicht aber die Nutzung für andere Äpps eingeschränkt werden. Auch in den Garmin-Geräten kann man sich die Empfangsqualität von GPS u. (entweder oder) Glonass o. Galileo, bzw. WAAS/EGNOS anzeigen lassen. Optional auch farbig (standardmäßig nur einfarbig). Je nach Einstellung wird dann, jeweils zusätzlich zu GPS, Glonass o. Galileo, genutzt. Zusätzlich kann dann noch WAAS/EGNOS aktiviert werden (nur sinnvoll wenn man ringsum freie Sicht auf den Horizont hat, also für uns eher nicht sinnvoll).
|
Schönen Gruß Markus Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1573177 - 20.08.25 20:22
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: Hansflo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 176
|
Nein, meter- oder gar zentimetergenaue Position kann über GPS, Galileo etc. alleine nicht erreicht werden. Das geht nur, wenn zusätzliche Korrekturdaten verwendet werden, die durch nahegelegene Referenzstationen auf der Erde erhoben werden. Das kann man selbst mit einem zweiten, gekoppelten Empfänger auf bekannter Position machen, oder und z.B. über Internet (aber nicht über die Satelliten) Korrekturdaten empfangen und einkaufen. Dafür braucht es ein Gerät, das neben den Satellitendaten eben auch die Korrekturdaten empfangen und verarbeiten kann.
|
Geändert von Uli (21.08.25 09:04) Änderungsgrund: Vollzitat entfernt |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1573179 - 20.08.25 20:25
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: UMyd]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.114
|
Sag ich ja: die hier am Boden verwendete Hardware und Software bestimmen die Genauigkeit.
Hans
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1573340 - 23.08.25 13:25
Re: (Outdoor)Satelliten Navigationsgerät, ohne US-
[Re: 19matthias75]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.322
|
Gibt es ein Outdoor Gerät, welches die europäischen, russischen, chinesischen erc Satelliten Signale empfangen kann und das US System "gps" ganz weglässt? Ich verwende seit vielen Jahren Smartphones beim Radfahren und beim Paddeln, vor der Smartphone-Zeit einen Pocket-PC. Wettergeschützt durch eine handelsübliche, wasserdichte Outdoorhülle. Selbstverständlich komplett offline, d.h. ohne Internet, Google und ähnliche Dienste. Karten, Routingdaten, Höhendaten befinden sich auf der Speicherkarte. Je nach Bedarf kommen unterschiedliche Softwareprogramme zum Einsatz, meistens Locus classic. Die Frage nach dem Satellitensignal stellt sich mir längst nicht mehr, da die Smartphones mehrere Systeme auswerten (Amis, Russen, Chinesen, EU). Welche im jeweiligen Modell verwendet werden können, steht im Datenblatt. Momentan, im Innenraum, sind 15 von 45 Satelliten sichtbar. Würde ein Signal ausfallen, z.B. das GPS-System, würde ich davon nichts bemerken. Die Genauigkeit ist seit vielen Jahren mehr als ausreichend (Höhendaten nicht per GPS genutzt). Würden alle Systeme ausfallen, entfällt nur die Standortbestimmung, die ich in den meisten Fällen, wie auf der Papierkarte auch, an Hand natürlicher Merkmale machen kann. Nach wie vor finde ich andere Fragen wichtiger: Kartenmaterial, Kosten, Softwareprobleme, Softwareupdates und mehr.
|
Geändert von Freundlich (23.08.25 13:26) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
|