Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
24 Mitglieder (Bahnhofsradler, macbookmatthes, KonstantinK, amati111, Hansflo, ManfredK, JoMo, 11 unsichtbar), 170 Gäste und 459 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97911 Themen
1537846 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2211 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 73
Sickgirl 65
Juergen 63
panta-rhei 60
Nordisch 43
Seite 1 von 2  1 2 >
Themenoptionen
#824683 - 05.05.12 17:10 Welche Softshell-Jacke?
Mimi
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 124
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer tourengeeigneten Softshell-Jacke für kühle Sommertage bzw. Frühling und Herbst.
Sicher gibt es jede Menge Tipps?

Hat einer die Electron Softshell von Wolfskin und entsprechende Erfahrungen?

Gruß aus Frankfurt!

Donate
Nach oben   Versenden Drucken
#824686 - 05.05.12 17:18 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: Mimi]
marcello
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 320
Hallo Donate,

mit softshell-Jacken habe ich zwar keine Erfahrungen.

Auf Radreisen sowie im Winter beim Schilanglauf trage ich eine windstopper-Jacke mit abnehmbaren Ärmeln.

Ich finde diese Lösung - d.h. Jacke und Weste in einem - i.V.m. einem langärmligen Trikot (long sleeve shirt) insb. im Sommer praktisch da es oft nur darum geht den (zuweilen) kalten Wind vom Leibe abzuhalten und dennoch nicht schwitzen.

Geändert von marcello (05.05.12 17:19)
Nach oben   Versenden Drucken
#824690 - 05.05.12 17:42 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: marcello]
otti
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.755
Übrigens Windstopper ist eine Softshellvariante, vermutlich die beste sogar.

Ich habe zwei Softshells/Windstopper von Gore und schätze sie sehr. Die eine heißt Cosmo und die andere ?. Außer bei langem Regen sind sie meine Ganzjahresbegleiter.
Viele Grüße
Ulli
Nach oben   Versenden Drucken
#824691 - 05.05.12 17:45 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: otti]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Windstopper ist keine Softshellvariante. Es gibt Windstopper auch als Fleece und nahezu pur mit Netzfutter und es gab schon Windstopper, als es noch keine Softshell gab.
Richtig ist, das es Softshellvarianten mit Windstopper gibt und die halte ich auch für Spitzenprodukte.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#824694 - 05.05.12 17:50 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: HyS]
nachtregen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.147
Ich habe "Softshell" bislang für Marketingblabla für eine wetterabweisende aber nicht wasserdichte Jacke gehalten. Also z.B. Fleece mit Windstopper. Ist Softshell anders definiert?
--
Stefan
Nach oben   Versenden Drucken
#824699 - 05.05.12 17:55 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: HyS]
otti
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.755
Na, wenn Du da mal richtig liegst.

Wie auch immer, Softshell definiert sich wie Windstopper durch eine ziemlich winddichte aber atmungsaktive Membran, die nicht wasserdicht ist. In der Ausführung gibt es unglaubliche Unterschiede. Es lohnt sich sehr auf Qualität zu achten.
Viele Grüße
Ulli
Nach oben   Versenden Drucken
#824700 - 05.05.12 17:55 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: nachtregen]
M1k3y
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 32
In Antwort auf: nachtregen
Ich habe "Softshell" bislang für Marketingblabla für eine wetterabweisende aber nicht wasserdichte Jacke gehalten. Also z.B. Fleece mit Windstopper. Ist Softshell anders definiert?

Laut Globetrotter sollen Softshells die wasserdichten Hardshells ergänzen, sie sind also nur "wasserabweisend". Es heißt aber, dass Softshells höhere Isolationswerte haben und nicht rascheln wie Hardshells.

Geändert von M1k3y (05.05.12 17:56)
Nach oben   Versenden Drucken
#824701 - 05.05.12 17:56 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: otti]
nöffö
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.365
In Antwort auf: otti

Ich habe zwei Softshells/Windstopper von Gore und schätze sie sehr.


Hallo,
habe ebenfalls eine Windstopper Softshell Jacke von Gore und, ja, wirklich sehr gut! Nette Details:
- grosse Reflektoren am Rücken
- Achselbereich lässt sich per Reissverschluss zu Lüftungszwecken öffnen

Bei kalten Tagen ergänze ich die Jacke mit einem Buff um Hals und Nacken gut zu schützen.

Schönes Wochenende!
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#824703 - 05.05.12 18:08 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: Mimi]
jossi23
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 141
Hi,

ich habe eine Schöffel Softshell Windstopper. Toll daran zum Radfahren sind die Reißverschlüsse unter den Armen. Die kann man bei Schöffel sehr weit öffnen. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Eine halbe Stunde starken Regen hat sie bisher aucg abgehalten.

Gruß Steffen
Nach oben   Versenden Drucken
#824709 - 05.05.12 18:31 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: Mimi]
Achim H.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 279
Nach etlichem Ausprobieren (ich habe auch eine von JW) bin ich bei einer Softshelljacke von Mammut gelandet,
der Mammut Ultimate Pro .
Die Jacke ist nicht zu dick, wärmt trotzdem ideal an den kühleren Tagen. Die Verarbeitung ist super und rechtfertigt den Preis. Die Jacke ist 100% windicht und wasserabweisend und sie trocknet sehr schnell.

Gruß Achim
Nach oben   Versenden Drucken
#824741 - 05.05.12 22:11 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: Mimi]
haegar
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.590
Also mir ist meine radSache-Softshell jetzt schon viel zu warm, da trage ich deutlich lieber meine etaProof-Radjacke cool

Btw. wenn mal jemand schauen will, was es alles für sehr verschiedene Softshell-Materialien gibt, dem empfehle ich mal die Seite von extremtextil
ciao Thorsten.
Nach oben   Versenden Drucken
#824742 - 05.05.12 22:17 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: otti]
sstelter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 661
Die mit ? ist ja der Hit!
MfG
Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
#824743 - 05.05.12 22:19 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: marcello]
sstelter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 661
Bitte dann nicht antworten.
Nach oben   Versenden Drucken
#824755 - 06.05.12 07:16 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: sstelter]
windundwetter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.721
In Antwort auf: sstelter
Bitte dann nicht antworten.


Ich fand seine Antwort konstruktiv und hilfreich. Das kann man von Deiner nicht sagen.
Gruß,
Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
#824757 - 06.05.12 07:24 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: otti]
windundwetter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.721
In Antwort auf: otti
Na, wenn Du da mal richtig liegst.

Wie auch immer, Softshell definiert sich wie Windstopper durch eine ziemlich winddichte aber atmungsaktive Membran, die nicht wasserdicht ist. In der Ausführung gibt es unglaubliche Unterschiede. Es lohnt sich sehr auf Qualität zu achten.


Henning hat m.E. recht. Windstopper ist eine Membran von Gore, die zwar winddicht, aber nicht wasserdicht ist, dafür aber eine wesentlich bessere Atmungsaktivität als die normale Gore-Membran(en) besitzt.

Der Begriff Softshell hat mit Membran erst mal nix zu tun. Er beschreibt, so hat mir das ein Verkäufer einmal erklärt, Fleecejacken mit glatter, eher geschlossenporiger Außenfläche.

Ich bin auch sehr zufriedener Eigner einer Gore Phantom mit Windstopper. Die hat allerdings rückseitig nur Mesh. Das ist aber auch gut, wenn es naß oder kalt ist, ziehe ich eine ganz dünne Jacke drüber (Montane Featherlite). Das ist dann auch von der Atmungsaktivität noch in Ordnung, schützt aber vor Auskühlung und bedingt auch vor Nässe.

Die Sachen von Gore sind recht teuer, aber zumeist auch sehr gut verarbeitet. Die Damenjacken bekommt man des öfteren im Angebot.
Gruß,
Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
#824758 - 06.05.12 07:30 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: Mimi]
Chris-Nbg
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.728
In Antwort auf: Mimi
ich bin auf der Suche nach einer tourengeeigneten Softshell-Jacke für kühle Sommertage bzw. Frühling und Herbst.

Ich habe einen Tipp für alle, denen die üblichen Softshell-Jacken zu dick sind. Ich habe mir letztens die Gravit-Jacke von Vaude gekauft und bin recht begeistert. Die Jacke ist sehr dünn, wiegt nur 240 Gramm und braucht sehr wenig Platz. Damit ist sie für mich genau das richtige, wenn es für's T-Shirt zu kühl wird. Auch 30 Minuten Nieselregen und Wind hält sie gut ab.

Und ich sehe gerade, dass es sie auch als Damen-Version gibt.

Chris
Nach oben   Versenden Drucken
#824781 - 06.05.12 09:07 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: Chris-Nbg]
Margit
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.916
Hallo Chris,

die Jacke gefällt mir auch sehr gut. Was ich nicht erkennen kann, ist die "angeschnittene Kapuze". Sehe ich das richtig, daß man die nicht richtig auf den Kopf ziehen kann?

Suche nämlich dringend einen Windstopper, am liebsten Sommer-Softshell mit abzippbaren Ärmeln, evtl. sogar mit Kapuze. Aber wie so oft im Leben, man kann nicht alles haben unsicher . Mein Problem ist auch noch: Größe 44 bäh ! Oder soll ich wieder anfangen zu rauchen, dann passen mir evtl. bald die 3 Jacken im Schrank wieder, welche die Mainzelmännchen während des Winters so unverschämt eng genäht haben.

Viele Grüße
Margit
Viele Grüße
Margit
Nach oben   Versenden Drucken
#824809 - 06.05.12 11:44 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: Mimi]
TomTomMann
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 915
Hi,
mein Tip: GORE Phantom II

Ich habe die Jacken seit ein paar Jahren im Einsatz und
die Jacke bekommt von mir im Schulnotensystem ein 1.

Sehr angenehmes & funktionelles & robustes Material, sehr gute Verarbeitung & Zipper
ergeben dann auch einen entsprecheden Preis. Ich würde die Jacke jederzeit wieder kaufen.

Weil man die Arme "abzippen" kann, ist die Jacke auch eine Weste.
Damit deckt sie ein breites Temperatur-Einsatzspektrum ab.

Gruß,
Tom
Nach oben   Versenden Drucken
#824862 - 06.05.12 14:16 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: windundwetter]
otti
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.755
In Antwort auf: windundwetter
In Antwort auf: otti
Na, wenn Du da mal richtig liegst.

Wie auch immer, Softshell definiert sich wie Windstopper durch eine ziemlich winddichte aber atmungsaktive Membran, die nicht wasserdicht ist. In der Ausführung gibt es unglaubliche Unterschiede. Es lohnt sich sehr auf Qualität zu achten.


Henning hat m.E. recht. Windstopper ist eine Membran von Gore, die zwar winddicht, aber nicht wasserdicht ist, dafür aber eine wesentlich bessere Atmungsaktivität als die normale Gore-Membran(en) besitzt.

Der Begriff Softshell hat mit Membran erst mal nix zu tun. Er beschreibt, so hat mir das ein Verkäufer einmal erklärt, Fleecejacken mit glatter, eher geschlossenporiger Außenfläche.

Ich bin auch sehr zufriedener Eigner einer Gore Phantom mit Windstopper. Die hat allerdings rückseitig nur Mesh. Das ist aber auch gut, wenn es naß oder kalt ist, ziehe ich eine ganz dünne Jacke drüber (Montane Featherlite). Das ist dann auch von der Atmungsaktivität noch in Ordnung, schützt aber vor Auskühlung und bedingt auch vor Nässe.

Die Sachen von Gore sind recht teuer, aber zumeist auch sehr gut verarbeitet. Die Damenjacken bekommt man des öfteren im Angebot.


Ich vermute, dass Windstopper eine geschützte Marke/Membran mit genau definierten Eigenschaften von Gore ist. Softshell dagegen ist ein Sammelbegriff, den jeder Klamottenhersteller interpretieren kann, wie er will. Der Begriff bezeichnet doch aber meistens relativ winddichte und wasserabweisende Stoffe, oder irre ich da?
Viele Grüße
Ulli
Nach oben   Versenden Drucken
#824863 - 06.05.12 14:17 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: TomTomMann]
otti
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.755
Jau, jetzt können wir das Fragezeichen von oben auch auflösen. Das ist sie.
Viele Grüße
Ulli
Nach oben   Versenden Drucken
#824892 - 06.05.12 15:44 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: otti]
haegar
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.590
In Antwort auf: otti
Ich vermute, dass Windstopper eine geschützte Marke/Membran mit genau definierten Eigenschaften von Gore ist. Softshell dagegen ist ein Sammelbegriff, den jeder Klamottenhersteller interpretieren kann, wie er will. Der Begriff bezeichnet doch aber meistens relativ winddichte und wasserabweisende Stoffe, oder irre ich da?


Also IMHO haben Gore WindStopper ® und "SoftShell" erstmal nix gemein. Erstmal!

Gore WindStopper ® ist ein bzw. diverse Materialien von Gore, das div. Eigenschaften definiert, i.d.R. halt wind- aber nicht wasserdicht. Ob das als Liner, 2- oder 3-Lagen-Laminat verarbeitet wird, scheint alles möglich. Gibt auch viele Materialien, die keine Softshell sind, bis hin zu Trikotware, die es mit WindStopper gibt.


Softshell ist originär zunächst einmal eine Definition, die aus einer Negierung hervorgeht. Softshell ist KEINE Hardschell grins … und mit Hardshell werden eindeutig die i.d.R. etwas steiferen wasserdichten (Aussen-) Jacken klassifiziert. Also ist eine Softshell erstmal NICHT wasserdicht und weicher / textiler im Griff bzw. im Material.

Eine der ersten bekannteren Softshells war wohl mit die Mammut Ultimate und genau die verwendete halte Gore WindStopper und so wuchs begrifflich vielfach zusammen, was nicht unbedingt zusammen gehören muss.


Btw. ich finde auf dem Rad das SoftShell Material aus der E3 Gruppe von Eschler sehr angenehm, habe aber keinen direkten Vergleich mit Gore basierten SoftShells.


Und wenn ich mich noch mal wiederhole, wer ein wirklich traumhaftes Material für eine (Sommer-) Softshell sucht, der sollte mal schauen, ob er nicht was aus etaProof findet, habe noch nie in einer winddichten / wasserabweisenden Jacke so wenig geschwitzt, wie darin.
ciao Thorsten.
Nach oben   Versenden Drucken
#824899 - 06.05.12 16:23 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: haegar]
nachtregen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.147
In Antwort auf: haegar

Und wenn ich mich noch mal wiederhole, wer ein wirklich traumhaftes Material für eine (Sommer-) Softshell sucht, der sollte mal schauen, ob er nicht was aus etaProof findet, habe noch nie in einer winddichten / wasserabweisenden Jacke so wenig geschwitzt, wie darin.


Kannst Du da was konkret empfehlen? Ich habe mit ner Suche nur den Hersteller Klättermusen gefunden, der preislich im Luxussegment liegt.
--
Stefan
Nach oben   Versenden Drucken
#824909 - 06.05.12 17:14 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: haegar]
otti
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.755
Danke Thorsten für die Erläuterungen. Ich hätte auch gerne konkrete Produktbsp. für Deine Lieblingsfaser.
Viele Grüße
Ulli
Nach oben   Versenden Drucken
#824923 - 06.05.12 17:42 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: nachtregen]
haegar
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.590
In Antwort auf: nachtregen
In Antwort auf: haegar

Und wenn ich mich noch mal wiederhole, wer ein wirklich traumhaftes Material für eine (Sommer-) Softshell sucht, der sollte mal schauen, ob er nicht was aus etaProof findet, habe noch nie in einer winddichten / wasserabweisenden Jacke so wenig geschwitzt, wie darin.


Kannst Du da was konkret empfehlen? Ich habe mit ner Suche nur den Hersteller Klättermusen gefunden, der preislich im Luxussegment liegt.


coolträller ... wie ist das mit der Jacke verliebt



Weisst Du, Manufactum hatte noch nicht wieder eine im Programm, Klättermusen eh viel zu klein und zu teuer, der Jonas von Naturebase (btw. der hat vor ein paar Jahren auch so angefangen schmunzel ) hatte keine Zeit, um eine zu nähen, Vingetorix kannte ich damals noch nicht und ich hatte zu lange im MYOG - des outdoorforums gelesen und so kam es wie es kommen musste … ich kaufte mir eine Nähmaschine grins und das "Projekt" radSache war geboren.

Materialeinsatz ca. 100 - 120,- Euro (bei meiner Größe XXXXXXXL oder so)

Es gibt aber hin und wieder auch Jacken z. B. von Bergans und anderen skandinavischen Herstellern, weil das Material gerne auch an "echten" Anoraks verwendet wird.
ciao Thorsten.
Nach oben   Versenden Drucken
#824925 - 06.05.12 17:44 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: otti]
windundwetter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.721
In Antwort auf: otti
In Antwort auf: windundwetter
In Antwort auf: otti
Na, wenn Du da mal richtig liegst.

Wie auch immer, Softshell definiert sich wie Windstopper durch eine ziemlich winddichte aber atmungsaktive Membran, die nicht wasserdicht ist. In der Ausführung gibt es unglaubliche Unterschiede. Es lohnt sich sehr auf Qualität zu achten.


Henning hat m.E. recht. Windstopper ist eine Membran von Gore, die zwar winddicht, aber nicht wasserdicht ist, dafür aber eine wesentlich bessere Atmungsaktivität als die normale Gore-Membran(en) besitzt.

Der Begriff Softshell hat mit Membran erst mal nix zu tun. Er beschreibt, so hat mir das ein Verkäufer einmal erklärt, Fleecejacken mit glatter, eher geschlossenporiger Außenfläche.

Ich bin auch sehr zufriedener Eigner einer Gore Phantom mit Windstopper. Die hat allerdings rückseitig nur Mesh. Das ist aber auch gut, wenn es naß oder kalt ist, ziehe ich eine ganz dünne Jacke drüber (Montane Featherlite). Das ist dann auch von der Atmungsaktivität noch in Ordnung, schützt aber vor Auskühlung und bedingt auch vor Nässe.

Die Sachen von Gore sind recht teuer, aber zumeist auch sehr gut verarbeitet. Die Damenjacken bekommt man des öfteren im Angebot.


Ich vermute, dass Windstopper eine geschützte Marke/Membran mit genau definierten Eigenschaften von Gore ist. Softshell dagegen ist ein Sammelbegriff, den jeder Klamottenhersteller interpretieren kann, wie er will. Der Begriff bezeichnet doch aber meistens relativ winddichte und wasserabweisende Stoffe, oder irre ich da?


Ja, dass Windstopper eine Membran von Gore mit ganz bestimmten Eigenschaften ist, hatte ich ja oben schon geschrieben. zwinker

Und softshell ist einfach ein Sammelbegriff, so hast Du es klar auf den Punkt gebracht. Dieses Material muss nicht zwingend mit einer Membran kombiniert sein, sondern ist auch so in unterschiedlichem Maße Wind- und wasserabweisend. Die Hersteller "spielen" mit diesen Eigenschaften, z.B. mit der Winddurchlässigkeit. Je nach Anwendungsziel ist ja eine gewisse Durchlüftung manchmal auch gefragt.
Gruß,
Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
#824927 - 06.05.12 17:50 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: Margit]
windundwetter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.721
In Antwort auf: Margit
Hallo Chris,

die Jacke gefällt mir auch sehr gut. Was ich nicht erkennen kann, ist die "angeschnittene Kapuze". Sehe ich das richtig, daß man die nicht richtig auf den Kopf ziehen kann?

Suche nämlich dringend einen Windstopper, am liebsten Sommer-Softshell mit abzippbaren Ärmeln, evtl. sogar mit Kapuze. Aber wie so oft im Leben, man kann nicht alles haben unsicher . Mein Problem ist auch noch: Größe 44 bäh ! Oder soll ich wieder anfangen zu rauchen, dann passen mir evtl. bald die 3 Jacken im Schrank wieder, welche die Mainzelmännchen während des Winters so unverschämt eng genäht haben.

Viele Grüße
Margit


Hi Margit,

schau mal hier.

Die gibt es auch in 44. Eine Kapuze hat die Phantom nicht, aber ansonsten ist sie sehr gut ausgestattet.
Gruß,
Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
#824937 - 06.05.12 18:15 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: haegar]
TomTomMann
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 915
Hi,
noch ein Hinweis in Sachen Windstopper von Gore:
Ich habe von Gore zwei Jacken mit Windstopper,
d.h. die GORE Phantom II und die GORE CONTEST SO.

Die Jacken sind in der Aktmungsaktivität ziemlich unterschiedlich, d.h.
in der Contest-Jacke schwitze ich deutlich mehr wie in der Phantom II.
Der Grund ist IMHO der NICHT-Windstopper-Rückenteil der Phantom II.
Windstopper ist sicher gut gegen den Windchill-Effekt , aber zumindest bei
Gore Windstopper ist dann die Atmungsaktivität des Stoffes auch eingeschränkt.

Die GORE Phantom II ist meine Jacke für Sommer & Frühling.
Die GORE CONTEST SO ist meine Jacke für den kühlen Herbst bzw. Frühjahr.

Gruß,
Tom
Nach oben   Versenden Drucken
#824963 - 06.05.12 20:07 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: windundwetter]
Margit
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.916
danke, die "PHANTOM SO LADY Jacke" hatte ich mir schicken lassen und am 5.3. retourniert, da sie selbst in Gr. 44 sehr eng war. Ansonsten hat mir die Jacke ganz toll gefallen.

Leider schaffe ich es trotz Radfahren, Fitness-Studio und Verhungertraining nicht abzunehmen weinend
Viele Grüße
Margit
Nach oben   Versenden Drucken
#824965 - 06.05.12 20:16 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: Margit]
windundwetter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.721
In Antwort auf: Margit
danke, die "PHANTOM SO LADY Jacke" hatte ich mir schicken lassen und am 5.3. retourniert, da sie selbst in Gr. 44 sehr eng war. Ansonsten hat mir die Jacke ganz toll gefallen.

Leider schaffe ich es trotz Radfahren, Fitness-Studio und Verhungertraining nicht abzunehmen weinend


Verhungertraining? Ui, was es nicht alles gibt. entsetzt schmunzel

Ja, stimmt aber schon. Die Phantom ist ja schlimm fit, also neudeutsch slim fit. Ich glaube, früher hätte man das tailliert oder knapp geschnitten genannt. Die haben da aber auch andere Passformen. Allerdings weiß ich nicht, ob die anderen dann auch noch so schön atmungsaktives Netz am Rücken haben.

Aber andere Mütter haben bestimmt auch schöne Töchter, Löffler oder Vaude o.ä.. Wirst schon was finden.
Gruß,
Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
#824976 - 06.05.12 20:34 Re: Welche Softshell-Jacke? [Re: Margit]
Chris-Nbg
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.728
In Antwort auf: Margit
die Jacke gefällt mir auch sehr gut. Was ich nicht erkennen kann, ist die "angeschnittene Kapuze". Sehe ich das richtig, daß man die nicht richtig auf den Kopf ziehen kann?

Was sich genau hinter der Bezeichnung "angeschnitten" verbirgt kann ich dir nicht sagen. Das Bild ist ein bisschen irreführend, denn die Jacke hat eine (ebenso dünne) Kapuze, die man ganz normal über den Kopf ziehen kann, komplett mit Spannkordel. Sie hat allerdings keinen Schirm vorne dran und ist nicht abtrennbar.

Chris
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 2  1 2 >

www.bikefreaks.de