Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
17 Mitglieder (Hansflo, Elch, Gerhard O, Ben007, jmages, 11 unsichtbar), 248 Gäste und 642 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97910 Themen
1537750 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2209 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 73
Sickgirl 66
panta-rhei 59
Juergen 59
Rennrädle 53
Themenoptionen
#83884 - 16.04.04 03:15 Tschechisch-Österreichischer Grenzlandradweg
scherbe
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 91
Hallo zusammen,

nachdem ich schon viele Monate dieses Forum aufmerksam verfolge und begeistert bin vom angesammelten Erfahrungsschatz und dem netten Umgangston, bin ich seit gestern auch als Neumitglied registriert. Und möchte dies auch gleich ausnutzen zwinker zu meiner ersten Frage:

Im August wollen wir zu zweit bei Bayerisch Eisenstein nach Tschechien rüberfahren und dort über den Lipno-Stausee entlang der Grenze bis nach Breclav. Das ganze nennt sich tschechisch österreichischer Grenzlandradweg. Dort wollen wir dann nach Österreich wechseln und via Neusiedler See den Burgenlandradweg nutzen. Endziel ist dann Graz.

Jetzt meine Fragen: ist jemand von Euch schon die Strecke oder Teile gefahren und kann mir von seinen Erfahrungen berichten? Wie ist die Ausschilderung ? Streckenführung ? Da ich nicht weiss, wie voll es im August ist, haben wir vor, das Zelt mitzunehmen (da findet man ja immer was). Gibt es im Zweifel Probleme beim Wildcampen ?? Sprachlich findet sich wohl immer eine Lösung, weil Tschechisch nicht ganz einfach zu lernen ist wirr .

Falls jemand den Burgenlandradweg schon gefahren ist, bin ich auch für jede Info dankbar.

Fürs erste solls das gewesen sein. Bin übrigens keine Nachteule, sondern Morgenmensch.

Ahoj
Volkmar
Nach oben   Versenden Drucken
#83891 - 16.04.04 06:18 Re: Tschechisch-Österreichischer Grenzlandradweg [Re: scherbe]
Anonym
Nicht registriert
Servus!
Du wirst über die Ausschilderung der Radwege in CZ erstaunt sein, denn die sind so gut, wie sonst kaum wo. Excellentes Kartenmaterial mit umfassenden Angaben über Wegnummern und vielen zusätzlichen Infos gibt´s auch, nämlich von SHO Cart (probiere www.projektnord.de). Wildcampieren kannst du sicher, allerdingst ist das im Nationalpark Sumava verboten, - ich rate es für dort auch nicht, ausser du hast darin Erfahrung, wie man sich gut tarnt. Ein guter Tip für uriges Übernachten könnte z.B. der (offizielle) Lagerplatz Sourmarsky most in der Nähe von Volary sein. Insgesamt ist es im Sommer - leider - recht voll, teilweise auch gar nicht leicht, Privatquartiere zu kriegen. Ich kenne aus vielen Fahrten den Bereich zwischen Zelezna Ruda und Slavonice sehr gut und prophezeie dir für diesen Bereich ein tolles Raderlebnis
Robert
Nach oben   Versenden Drucken
#83899 - 16.04.04 07:38 Re: Tschechisch-Österreichischer Grenzlandradweg [Re: scherbe]
Anonym
Nicht registriert
?esko-rakouská p?íhrani?ní trasa
Wenn ich die Orte lese, dürfte das alles in Südmähren sein, Zelezna Ruda, Lipno liegen in Südböhmen
Radkarten
Fernradwege in CZ
Links sind allevon www.cycloserver.cz, in tschechisch
Gruß Jutta
Nach oben   Versenden Drucken
#83922 - 16.04.04 08:57 Re: Tschechisch-Österreichischer Grenzlandradweg [Re: scherbe]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.726
Hallo,
ich bin 1999(?) entlang der Grenze von (Wien - ) Mattersburg bis Bad Radkersburg (und weiter westwärts Richtung Osttirol) gefahren: Ganz tolle Strecke, sehr schöne Landschaft, sehr ruhig, wenig Autoverkehr, passabel ausgeschildert. Ich empfehle unbedingt das Buch zum Burgenland aus der bikeline-Reihe des Esterbauer Verlags, äusserst hilfreich und informativ. Vieleicht könnten Euch auch noch die Bücher zum Weinviertel und Waldviertel helfen.
Kannst Du ja melden (email, PN oder posting), wenn Du genaue Fragen hast.
(Nebenbei: Ihr seid Euch im Klaren, dass Ihr Euch eine aüsserst hügelige Route ausgesucht habt, die den Vergleich mit Alpentouren über mehrere Pässe nicht scheuen muss, oder?)
Gruss
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Nach oben   Versenden Drucken
#84039 - 16.04.04 19:49 Re: Tschechisch-Österreichischer Grenzlandradweg [Re: scherbe]
gerold
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.415
Hallo ! Bei der Rückreise von Prag bin ich den Moldau-Stausee entlanggefahren, unter www.8ung.at/radreise findest du ein paar Informationen. Wenn du einen bestimmten ausgeschilderten Weg fahren möchtest, würde ich mir in Tschechien die detaillierten Radkarten kaufen (gibts überall im Buchhandel oder in Radgeschäften). Wenn du in A oder CZ die Hauptstraßen meidest, kannst du aber sowieso nicht viel falsch machen. Ab Breclav könntest du auch Richtung Süden in die Slowakei wechseln und entlang der March (da soll es einen neu errichteten verkehrsfreien Radweg geben) bis Bratislava - und dann weiter nach Kittsee und von dort zum Neusiedlersee fahren (so umfährst du auch ein paar Hügel !) Wenn du noch konkrete Fragen hast, schick mir eine PM. Gute Fahrt und Glückwunsch zu deiner Entscheidung, die Gegend wird dir gefallen...
Nach oben   Versenden Drucken
#84063 - 17.04.04 00:00 Re: Tschechisch-Österreichischer Grenzlandradweg [Re: Uli]
Bernhard
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 136
Zitat:
Ihr seid Euch im Klaren, dass Ihr Euch eine aüsserst hügelige Route ausgesucht habt, die den Vergleich mit Alpentouren über mehrere Pässe nicht scheuen muss, oder?

es ist an sich nicht meine Art die Eindrücke anderer Radreisender zu kritisieren ... nur dieser Vergleich hinkt doch ein bißl, meinst du nicht, Uli?


Volkmar, in der Gegend bin ich schon Einiges abschnittsweise geradelt, sowohl Grenzland als auch Burgenland, hab mich allerdings v.a. an der Grenze Mühl- und Waldviertel zu Tschechien kaum an Radwege gehalten, weil die Streckenführung m.E. ziemlich umständlich. Ist auch nicht unbedingt notwendig - extrem wenig Verkehr auf Nebenstraßen. In der Gegend vom Neusiedlersee macht es dagegen schon Sinn die Radwege zu benutzen, sind auch gut beschildert.

"Wildcampen" ... es gilt das Übliche, Umsicht und so (weil offiziell ja verboten), stellt im Böhmerwald (und bis ca. Znaim) aber kaum ein Problem dar, danach wirds schwieriger, das Weinviertel und Wiener Becken ist landwirtschaftlich intensiv genutzt (oder verbaut) ... im Burgenland hab ich selbst noch nicht probiert, stelle es mir aber v.a. im nördlichen Teil auch nicht ganz einfach vor.

Wird sicher eine schöne Tour durch sehr abwechslungsreiche und hügelige Gegenden!

PS: den Radweg entlang der March - wie von Gerold vorgeschlagen - bin ich auch noch nicht gefahren, hab gehört der soll durch nette Aulandschaften führen ... wird wohl eine meiner nächsten Wochenendtouren werden.
Bernhard
Nach oben   Versenden Drucken
#84065 - 17.04.04 06:00 Re: Tschechisch-Österreichischer Grenzlandradweg [Re: Bernhard]
Blackspain
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.131
Zitat:
In der Gegend vom Neusiedlersee macht es dagegen schon Sinn die Radwege zu benutzen, sind auch gut beschildert.

Kann ich unterstreichen, möchte aber noch hinzufügen, dass man in der Umgebung des Neusiedlersees vor allem am Wochenende und bei Schönwetter mit starkem Radlerverkehr rechnen muss.

Zitat:
PS: den Radweg entlang der March - wie von Gerold vorgeschlagen - bin ich auch noch nicht gefahren, hab gehört der soll durch nette Aulandschaften führen ... wird wohl eine meiner nächsten Wochenendtouren werden.

Ja, den hab ich mir auch bereits vorgenommen. Möchte in diesem Zusammenhang irgendwann die March von der Mündung bis zur Quelle im Glatzer Schneegebirge (und dann irgendwie durch Tschechien zurück nach Wien) fahren. Zudem ist Bratislava unbedingt einen Besuch wert.
Bobby :laugh:
Nach oben   Versenden Drucken
#84088 - 17.04.04 09:25 Re: Tschechisch-Österreichischer Grenzlandradweg [Re: Blackspain]
jutta
Nicht registriert
Hallo Bobby,
die March (Morava auf tschechisch) durchmisst ja ganz Mähren (hat wohl auch den Landesteilen Jizni und Serverni Morava den Namen gegeben), hab mal nachgesehen, entspringt am Kralicky Sneznik. Ich glaube, dahin ging meine erste Wandertour mit Kudrna (jetzt Reisebüro, aber bestimmt noch so "verrückt" wie damals. In der Nähe liegt Lazne (Bad) Jesenik, von Priessnitz.
An Breclav om Süden erinnere ich mich auch, hab mal kurz 1990 übernachtet, ehe ich einen Tagesausflug nach Wien (mit Bahn) unternommen habe. Damals war es eine schreckliche Stadt, nur schnell weg.
Was ich empfehlen kann: Moravsky kras (Mährischer Karst) nördl Brno. Ich bin da zwar zu Fuß durchgewandert, aber man müsste es auch mit dem Rad machen können, allerdings würde ich da irgendwo übernachten und dann ohne Gepäck losfahren, da man das Rad nicht mit in die Höhlen nehmen kann. Damals wurde da auch Slivovitz privat gebrannt brrrr.
@Bernhard: Ich war noch nicht in den Alpen traurig und kenne auch nicht das direkte Grenzgebiet im Böhmerwald, war aber mehrmals etwas landeinwärts (Kasperske hory) zu Fuß, aber im Rückblick muss ich sagen, dass ich mit dem Rad wohl auch sehr oft zu Fuß gewesen wäre, aber natürlich wunderschöne Gegend
@Volkmar: kauf die Karten im Nachbarland, spart Geld

Gruß Jutta
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #84126 - 17.04.04 14:46 Re: Tschechisch-Österreichischer Grenzlandradweg [Re: Blackspain]
Bernhard
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 136
Zitat:
Möchte in diesem Zusammenhang irgendwann die March von der Mündung bis zur Quelle im Glatzer Schneegebirge (und dann irgendwie durch Tschechien zurück nach Wien) fahren.

ja, Bobby, das dürfte eine nette Tour sein, hab allerdings erst nachschaun müssen wo die Morava entspringt ("Glatzer Schneegebirge" hat mir nix gesagt) ... bin draufgekommen, daß ich auf meinem Weg von Wien nach Krakau in der Gegend vorbeigekommen bin (1999).
Bin damals via Mikulov und Thaya-Stausee nach Brno (wo ich fast nicht mehr herausgefunden hätte, bin bei sowas Spezialist listig ), dann wurde es abschnittsweise sehr schön, v.a. der Mährische Karst hat seine Reize (netter, damals neuer Campingplatz in Jedovnice, an einem hübschen See gelegen). Zweites Highlight war (trotz Regen) der Paß (gut 1000m) über das Altvatergebirge.

Tschechien (und auch die Slowakei) beradle ich immer wieder gern, hat für mich irgendwie ein ganz "spezielles Flair", nicht zuletzt deswegen, weil man in Lokalen/Gasthäusern z.T. ohne Bestellung ein Pivo serviert bekommt zwinker

schöne Grüße,
Bernhard
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #84140 - 17.04.04 17:43 Re: Tschechisch-Österreichischer Grenzlandradweg [Re: Bernhard]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.726
Zitat:
nur dieser Vergleich hinkt doch ein bißl, meinst du nicht, Uli?

Nein, mein ich nicht (natürlich etwas subjektiv). Wenn Du in den Alpen nicht gerade mehrere Pässe am Tag oder jeden Tag einen Pass fährst, kommst Du nicht auf die Höhenmeter, die man in Mittelgebirgen am Tag zurück legen kann (muss). Mittelgebirge sind dichter besiedelt als das Hochgebirge und es geht nicht so hoch hinaus. Dadurch gibt es mehr Strassen, die mal eben über der Berg gehen. Gleichzeitig sind die Täler kleiner und kürzer, so dass man eher mal nicht in, sondern quer zu diesen fährt. Wenn ich an meine anstrengendsten Touren und die Etappen mit den meisten Höhenmeter denke, dann fallen mir Zentralmassiv, Erzgebirge, Bayrischer Wald, Bergisches Land und der Schwarzwald ein. Die Alpen rangieren weiter hinten.
Gruss
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Nach oben   Versenden Drucken
#84163 - 17.04.04 19:01 Re: Tschechisch-Österreichischer Grenzlandradweg [Re: Uli]
gerold
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.415
Auf drei Sachen wollte ich Scherbe noch hinweisen :

1) Die Fremdenverkehrswerbung in Ö. prozt mit x km Radfahrrouten - nur handelt es sich hierbei nur ganz selten um "richtige" Radwege wie z.B. in Holland (das erste Stück von Wien heraus Richtung Prag (Greenway) ist jedoch ein solcher, hier wurden ein paar Kilometer auf einer aufgelassenen Bahntrasse asphaltiert) - meistens jedoch werden irgendwelche Güterwege (mit dem Ausdruck hab ich schon einmal hier Fragen hervorgerufen, aber bei uns in Ostösterreich heißt das so, sind im Prinzip asphaltierte Wege für den landwirtschaftlichen Verkehr - hab ich doch schön definiert, oder ?) mit ein paar Tafeln markiert. Prinzipiell wäre dagegen nichts einzuwenden, nur mäandern diese dann markierten Radrouten wild durch die Gegend und man kommt oft auf 1/3 mehr Kilometer, als wenn man die danebenführenden Landstraßen benutzt.

Kein Problem, wenn man viel Zeit hat. Ich persönlich komme lieber zügig von A nach B (fahre Touren auch nur mit dem ReiseRR oder gleich mit dem RR) und suche mir auf der Landkarte einfach eine Route auf Nebenstraßen aus, die ohne große Umwege führt - ist halt Geschmackssache. Wollte nur darauf hinweisen - gerade die Tour die du fahren möchtest, führt meistens durch Gebiete mit einem überaus dichten Straßennetz, da hast du wirklich eine reiche Auswahl. In CZ führen die markierten Radrouten übrigens auch häufig auf "normalen" Landstraßen z.B. die Strecke Nova Bystrice - Slavonice (da würde ich aber auch gleich Telc, ca. 30 km nördlich davon "mitnehmen")-Vranov - Znaim... ist mit dem normalen RR mit 25er Bereifung übrigens gerade noch fahrbar, teilweise schon ziemlich schlechter Asphalt, die Straßen sind in Ö. besser.

2) Gerade in den Sommermonaten muss man in Ostösterreich an manchen Tagen mit heftien Südostwind rechnen (so 30 - 40 km/h). In der Gegend Neusiedlersee (nicht umsonst ist der bei Sufern und Seglern so beliebt) fühle ich mich dabei wie ein Dörrobst, das in der heißen Luft langsam vor sich hintrocknet und brauche ca. 1 Liter Getränk pro Stunde. Du hast in der ganzen Gegend südlich von Bratislava keinen natürlichen Windschutz.

3) Ich würde empfehlen, südlich des Neusiedlersees gleich durch Ungarn bis zum Südburgenland weiterzufahren. Sopron ist sehenswert und Köszeg auch. In Südösterreich ist übrigens weniger Wind ! Gute Fahrt wünscht Gerold
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #84193 - 17.04.04 21:53 Re: Tschechisch-Österreichischer Grenzlandradweg [Re: Uli]
Bernhard
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 136
Zitat:
Zitat:
nur dieser Vergleich hinkt doch ein bißl, meinst du nicht, Uli?

Nein, mein ich nicht (natürlich etwas subjektiv). Wenn Du in den Alpen nicht gerade mehrere Pässe am Tag oder jeden Tag einen Pass fährst, kommst Du nicht auf die Höhenmeter, die man in Mittelgebirgen am Tag zurück legen kann (muss). Mittelgebirge sind dichter besiedelt als das Hochgebirge und es geht nicht so hoch hinaus. Dadurch gibt es mehr Strassen, die mal eben über der Berg gehen. Gleichzeitig sind die Täler kleiner und kürzer, so dass man eher mal nicht in, sondern quer zu diesen fährt. Wenn ich an meine anstrengendsten Touren und die Etappen mit den meisten Höhenmeter denke, dann fallen mir Zentralmassiv, Erzgebirge, Bayrischer Wald, Bergisches Land und der Schwarzwald ein. Die Alpen rangieren weiter hinten.
Gruss
Uli

sehr schön und plausibel subjektiv erklärt zwinker
Gruß,
Bernhard
Nach oben   Versenden Drucken
#84775 - 20.04.04 17:01 Re: Tschechisch-Österreichischer Grenzlandradweg [Re: Uli]
scherbe
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 91
vielen Dank für eure Beiträge undTipps. ich will mal versuchen, in einem sammelbeitrag euch zu antworten:

@robert: wir haben nicht wirklich vor, wild zu campen, nur für absolute notfälle... ; deine Empfehlung für den Lagerplatz Sourmarsky most habe ich notiert. Das "urige Übernachten" kann ich mir ganz gut vorstellen. Ich bin letztes Jahr auf der Otava (Tschechien , nix Kanada) mit dem Kanu unterwegs gewesen, und habe da auch so manchen "urigen" Lagerplatz kennengelernt (Plumpsklo, keine Duschen etc.).

@jutta: Danke für deine Links. Die Seite www.cycloserver.cz kannte ich schon. Damit habe ich auch bisher geplant. Die Seite ist vorbildlich, da kommt so schnell keiner hin !!!

@uli: uns ist bewusst, dass die route so manche Höhenmeter bereithält. aber schöne landschaft ist für mich nunmal hügelig bis bergig und kostet deshalb auch mal etwas mühe. (zwischendurch dann mal ein flacher Tag ist dann umso schöner zwinker ) Ob das dann schwieriger/leichter ist, wie Alpentouren, ist letztlich Ansichtssache. Deine Begründung, Uli, kann ich aber schon nachvollziehen. Ein Punkt, der aus meiner Sicht noch dazukommt: da die Anstiege in Mittelgebirgen oder hügeligen Gegenden meist nicht so lange sind, ist es schwieriger, seinen Rhythmus zu finden, während man sich da bei einem langen Alpenpass eher einstellen kann. Aber - alles subjektiv.

@alle anderen: ihr seid schuld, dass ich jetzt noch ungeduldiger dem August entgegenfiebre. Und die Sache mit dem pivo ist natürlich das Sahnehäubchen (gerne auch ohne Dose zwinker ).

Ich kann euch ja im August berichten, wie es war.

Ahoj
Volkmar
Nach oben   Versenden Drucken
#96328 - 20.06.04 21:23 Re: Tschechisch-Österreichischer Grenzlandradweg [Re: scherbe]
Susa
Nicht registriert
Hallo,
besonderes empfehlen kann ich dir einen Abstecher in das Naturschutzgebiet rund um Trebon. Es lonht sich den den Grenzradweg in Dolni Dvoriste zu verlassen und über Cesky Krumlov, Ceske Budweis nach Trebon und weiter nach Jindrichuv Hradec zu radeln. Eine wundeschöne Landschaft und nette Städte!
Gruß
Susanne
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de