An einem meiner Räder habe ich vorn einen Sora 3-fach Hebel, kombiniert mit einer MTB-Kurbel (mit 22-36 Zähnen, das größte Kettenblatt habe ich entfernt) und schalte einen MTB-Side swing Umwerfer damit.
Dann brauch ich zwar zum Schalten immer beide Schaltsprünge, aber mit dem Side Swing Umwerfer ist das Schalten vorn viel besser, geschmeidiger und die Einstellung ging unproblematisch.
3x9 mit 22-32-42 wird schwierig. Für die Sora-STI brauchst du (normalerweise) einen Rennrad-Umwerfer. Die sind aber vom Winkel her für 50/53 Zähne des großen Blattes ausgelegt. Das Tiefersetzen des Umwerfers ist nur bedingt möglich. Ich hätte ihn noch tiefer setzen wollen, aber dann schliff er unten an der Kettenstrebe. Und du brauchst eine kürzere Kurbelachse, weil der Rennrad-Umwerfer nicht so weit nach außen schwingt, wie eine MTB-Kurbel breit ist. Das kann evtl gelingen, mir gelang es nicht.
An meinem anderen Rad habe ich eine Trekking/MTB-Kurbel mit 48-36-22, und Sora-Umwerfer, kürzerem Lager (statt 127 sind es nur 118 mm) aber die Einstellung war ziemlich frickelig und das Schalten muss mit Gefühl geschehen. Nichts für Perfektionisten.
Einziger Vorteil für mich: bei 36 und 48 gibt es Kombinationen, die eine gleiche Entfaltung bewirken. So verteilt sich die Abnutzung der Kasette auf mehrere Ritzel, da ich größtenteils im Flachen untwerwegs bin
VG aus Budapest
Martin