Andererseits gab esschon vor 40Jahren in den Niederlanden eine Nationalestreifenkarte ind heute gibt es die OV-Card.

In "meinem" Bundesland gibt es mE große Verkehrsverbünde und dazwischen weiß e Flecken. Überall sind die Tarife anders und die Radmitnahme anders geregelt. Willst Du mir ernsthaft erzählen, dass man damit Nicht- oder weniger Nutzer überzeugen kann, den ÖPNV zu nutzen?
Für mich sind das eher Verhinderungselemente.
Die Politik hier hat scheinbar null Interesse an dem Thema, so die Reaktion von ein paar Landtagsabgeordneten, die ich mal angeschrieben hatte.

Okay, bei Euch in BW ist die Radmitnahme dagegen fast paradiesisch geregelt, sieht man von so kruden Dingen ab, wie dass man doch ein Radticket braucht, wenn der Zig von DB Regio Bayern betrieben wird.

Ich finde ein einheitliches Tarifsystem für den ÖPNV für ganz Deutschland ist dringend erforderlich für eine Verkehrswende aber die will in der Politik scheinbar auch keiner mehr, oder zumindest sowas wie eine OV-Card fürs ganze Land. Mit dem D-Ticket geht es auch ganz gut, aber nur für Vielnutzer oder Bewohner von Großstädten - und wer weiß wie lange noch...