29688 Mitglieder
99016 Themen
1556243 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2067 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 01.07.25 23:14
mit 6051
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#964489 - 09.08.13 16:46
Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 887
|
Hallo, ich wollte nur mal kurz von meinen aktuellen Tests zu Routingtools berichten. Konkret ging es um eine ca. 40 km lange Strecke in Südtirol als Talroute (Trekking/MTB) Anspruch ist nicht, auf Knopdruck die optimale Route zu finden, sondern möglichst komfortabel den gewünschten Track zu erzeugen. Hier meine Erfahrungen mit den Tools: Google Maps- Lässt sich sehr gut per Drag & Drop bedienen
- kann per Zusatztool als GPX gespeichert werden
- wiederaufsetzabr über Eigene Karten bzw. Link
- Nachteil: kleine Wege fehlen oft, daher nur bedingt brauchbar
OpenRouteService - routet über OSM-Wege
- Handhabung umständlich
- zu langsam (Timeout)
- kein Wiederaufsetzen möglich
Bike Route Toaster - wahlweise Routing über Google Maps oder OSM (Velo)
- kommt schnell ins Timeout
- nicht wiederaufsetzbar
- Bedienbarkeit nur mittelmäßig
GPSies - gute Bedienbarkeit
- routet nur über Google maps
- schneller Wechsel zwischen Routing- und Trackmodus
- Routing nicht wieder aufsetzbar
QLandkarte GT - eigenständiges Programm
- Routing wahlweise über OpenRouteService (nur Europa) oder Mapquest (weltweit)
- Routing auch offline über Vektorkarten
- Einarbeitungszeit nötig
- voll wiederaufsetzbar, da über gespeicherte Wegpunkte geroutet werden kann
Für mich ist nach allem ganz klar QLandkarte GT der Favorit, da über OSM routbar und wiederaufsetzbar. Es läuft auch sehr stabil. Wenn man sich erst mal an die (ungewöhnliche) Philosophie gewöhnt hat, geht es damit relativ leicht von der Hand. Außen vor blieben erst mal die Garmin-Tools Mapsource und Basecamp (da ich kein Garmin-Gerät mehr nutze). Mit routingfähigen OSM-Karten sollten sie auch einigermaßen brauchbar sein. Wenn man kein Programm installieren kann / will, finde ich GPSies noch am ausgereiftesten. Wer mit den Straßen von Google maps auskommt, kommt mit Hilfe des Zusatztools sehr schnell zu brauchbaren Ergebnissen. Es ist keine eigentliche Installation nötig, so dass es sogar im Internet-Café laufen müsste. Wie sind Eure Erfahrungen. Kennt Ihr noch andere gute Tools in der Art?
|
Geändert von KartenFreak (09.08.13 16:49) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#964492 - 09.08.13 16:56
Re: Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
[Re: KartenFreak]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 722
Unterwegs in Deutschland
|
Ich hatte eine ähnliche Frage vor einiger Zeit gestellt am Beispiel einer Etappe im Schwarzwald. Mir ging es dabei weniger um eine schicke Oberfläche sondern um mehr Einflußmöglichkeiten, wie genau geroutet wird (z.B. Minimale Höhenmeter, wenig Schotterstrecke, wenig Bürgersteigradwege, etc.). Mir schien damals "Brouter" in der Online-Version meinen Wünschen am Nächsten zu kommen. Leider wurde mir das damals als garstige Werbung (für ein kostenloses Hobbyisten-Produkt) angelastet - also Vorsicht bei diesem Thema! Siehe: Alte Diskussion
|
Geändert von MajaM (09.08.13 16:56) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#964519 - 09.08.13 18:42
Re: Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
[Re: KartenFreak]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.373
|
OpenRouteService hat zusätzlich noch das Problem, dass die Routing-Daten schon seit längerem nicht mehr aktualisiert wurden. Man könnte meinen, der Dienst tut seine letzten Züge.
Kannst du das mit qLandkarte erklären, wie man da auf den Vekturkarten Routen kann? Oder meinst du, dass er die Entfernungsmessung auf die Wege zieht?
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#964521 - 09.08.13 18:54
Re: Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
[Re: KartenFreak]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.563
|
Außen vor blieben erst mal die Garmin-Tools Mapsource und Basecamp (da ich kein Garmin-Gerät mehr nutze). Mit routingfähigen OSM-Karten sollten sie auch einigermaßen brauchbar sein.
Hallo Helmut, hast du konkrete Erfahrungen mit der aktuellen Version von Basecamp und was bedeutet "einigermaßen brauchbar"? Ist das so ein "Bauchgefühl" oder lässt sich diese Wertung mit weiteren Fakten untermauern? MfG - horst -
|
"If you want something done, do it yourself." | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#964525 - 09.08.13 20:02
Re: Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
[Re: KartenFreak]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.318
|
Das beste ist nach meiner Erfahrung, mehrere Werkzeuge zu verwenden - je nach Kartenbasis und Tourencharakter.
Für schnelle Ergebnisse und in Ländern ohne Wald- und Feldwegenetz genügt Google Maps. Das "Gummiband" lässt sich sehr gut verlegen.
Für alle anderen Planungen, mit Höhenprofil und abseits von Straßen, verwende ich am liebsten CompeGPS Land:
Umfangreiches PC-Programm. Offline Funktion. Bei Bedarf Online-Karten verfügbar. Schnelles Routenzeichnen mit Funktion "FastTrack" auf kostenpflichtigen Vektorkarten. Falls Vektorkarte eine Lücke hat, wird unkompliziert auf manuelles Trackzeichnen umgeschaltet. Vektorkarte kann über eine Rasterkarte gelegt werden. Das eigene Trackformat erlaubt Abbiegehinweise und Verknüpfen mit Bild- und Audiodaten. Umfangreiches Kartenangebot: Vektorkarten routingfähig, OSM-Vektorkarten (noch ohne Routingfunktion), Rasterkarten, selbst gescannte Rasterkarten. Rasterkarten mit mehreren Zoomstufen nutzbar. Hypermaps kombinieren mehrere Karten zu einer Gesamtkarte. Sehr anschauliche Höhendarstellung (Profil, Statistik und 3D-Kartenbild). Das Digitale Höhenmodell verwandelt jede beliebige Karte in eine Karte mit Höheninformationen und 3D-Perspektive.
Nachteile: Kostenpflichtig, jedoch im Vergleich zu den Mitbewerbern (u.a. Quo-Vadis) relativ günstig. Kommerzielle Karten z.T. sehr teuer. Kommerzielle Garmin-Karten sind überhaupt nicht und freie Karten im Garmin-Format nicht sinnvoll nutzbar. Diverse kleinere Software-Fehler in untergeordneten Funktionen.
Das Programm harmoniert mit der Software TwoNav für Mobilgeräte ideal (Kartenformat, Trackformat, Routenformat). Ohne Smartphone mit TwoNav oder TwoNav-GPS-Gerät lohnt die Investition dagegen nicht.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#964526 - 09.08.13 20:09
Re: Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
[Re: hopi]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 887
|
Hallo Horst, na ja, ich habe mit den Tools schon länger nicht mehr gearbeitet. Routing mit Mapsource ging glaube ich einigermaßen. Man musste nur mit einem Spezialtool einen GPX-Track erzeugen. Mit Basecamp habe ich aber noch nicht oft gearbeitet. Anwendungsgebiet wären bei mir Länder, wo weder Google noch OSM brauchbare Wege haben, aber gute freie Garmin-Karten existieren (z.B. Brasilien). Ist dann aber wohl auch mit QLandkarte GT möglich. Außerdem kann offline auch ein Pluspunkt sein.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#964527 - 09.08.13 20:15
Re: Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
[Re: Freundlich]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 887
|
Hallo "Freundlich",
Compe Land nutze ich sehr intensiv, allerdings nicht zum Routing. Fast Track habe ich noch gar nicht probiert, da mir die TomTom-Vektorkarten eigentlich nicht ausreichen. Wenn man dann doch wieder auf Track-Zeichnen umschalten muss, ist es ja ähnlich wie GPSies.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#964530 - 09.08.13 20:38
Re: Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
[Re: aighes]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.367
|
Kannst du das mit qLandkarte erklären, wie man da auf den Vekturkarten Routen kann? Oder meinst du, dass er die Entfernungsmessung auf die Wege zieht? Letzteres vermutlich, denn was anderes kann QLGT offline nicht. Wobei "Entfernungsmessung" eine völlig unzutreffende Bezeichnung für das ist, was man üblicherweise damit macht Gruß Rainer
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#964533 - 09.08.13 20:48
Re: Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
[Re: KartenFreak]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.367
|
Wie sind Eure Erfahrungen.
Sehr gut, mit QLandkarteGT, seitdem ich verstanden habe, dass ein "Entfernungsmesser" ein editierbarer Track ist und ein "Track" ein nicht editierbarer Track, dass man aber Trackpunkte ausblenden und mit der Funktion "Filter" löschen kann, und dass man zum automatischen Routenplanen Wegpunkte setzen, eine Route erstellen und die Route berechnen lassen muss. Kennt Ihr noch andere gute Tools in der Art? Nein. Andere Tools nutze ich nur, wenn QLandkarteGT an seine Grenzen stößt, z.B. wenn beim Umwandeln eines "Etntfernungsmessers" in einen Track kein vernünftiges Höhenprofil erzeugt wird.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#964542 - 09.08.13 22:27
Re: Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
[Re: aighes]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 887
|
Kannst du das mit qLandkarte erklären, wie man da auf den Vekturkarten Routen kann? Oder meinst du, dass er die Entfernungsmessung auf die Wege zieht?
genau, man kann bequem die einzelnen Vektoren auswählen und aneinander reihen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#964544 - 09.08.13 22:50
Re: Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
[Re: Axurit]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 887
|
[...] und dass man zum automatischen Routenplanen Wegpunkte setzen, eine Route erstellen und die Route berechnen lassen muss.
statt einer Liste von Wegpunkten ist auch ein Entfernungsmesser-Overlay möglich. Geht auch sehr bequem!
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#964557 - 10.08.13 07:11
Re: Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
[Re: KartenFreak]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.318
|
...Compe Land...Wenn man dann doch wieder auf Track-Zeichnen umschalten muss, ist es ja ähnlich wie GPSies. Das Umschalten zwischen FastTrack und Trackzeichnen erfordert einen einzigen Klick und kann beliebig oft erfolgen. Track-Zeichnen ähnlich GPSies? Ja und nein. Beim Trackzeichnen ist es ähnlich. An CompeGPS Land schätze ich die Möglichkeiten der Kartendarstellung: 3D-2D, mehrere Karten in Überlagerung, mehrere Karten lückenlos und ohne Restflächen nebeneinander u.s.w. Der Informationsgehalt von guten Rasterkarten ist unübertroffen. Das vollautomatische Routing überlasse ich den KfZ-Navis und dem Staßenmodus von TwoNav (im Notfall brauchbar, wenn es schnell gehen muss). Für genaue Planung ist mir eine komfortable und schnelle Track-Zeichenfunktion nach Karte lieber. Die Ergebnisse von BaseCamp mit OSM-Karten sind in meiner zivilisierten Gegend derart falsch, dass ich darauf verzichte. Egal, welche OSM-Karte und welche Routingoptionen gesetzt werden. Selbst über 5 km Entfernung werden die unsinnigsten Strecken vorgeschlagen. Grund ist, dass einige Wege und Straßen falsch deklariert sind. Und jetzt geht´s los: Heute ohne Vorplanung, aber mit mehreren Rasterkarten auf dem Display am Lenker.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#964569 - 10.08.13 08:14
Re: Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
[Re: Freundlich]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.367
|
Ich hatte mal n Tool, da wählte ich Start und Ziel aus und das Tool routete selbständig. Ich konnte die Route dann noch n ändern am PC und dann aufs garmin laden... Ich finde das aber nicht mehr  Hat jemand nen Plan welches Tool/Software das noch kann? Manuel
|
Auf Fahrtwind und Freiheit. Sehnsucht und Liebe. An Tschik und a Bier. Und den Vollmond als Wegweiser | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#964578 - 10.08.13 08:54
Re: Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
[Re: KartenFreak]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.563
|
Routing mit Mapsource ging glaube ich einigermaßen. Man musste nur mit einem Spezialtool einen GPX-Track erzeugen. das trifft aber nur zu, wenn man statt mit einem automatischen, im GPS-Gerät berechneten Routing nach einem fixen Track navigieren möchte. Für diese Aufgabenstellung kann man im Nachfolgeprogramm Basecamp eine Route einfach mit einem Klick in einen Track umwandeln - oder umgekehrt Track in Route.
|
"If you want something done, do it yourself." | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#965886 - 14.08.13 15:49
Re: Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
[Re: KartenFreak]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 22
|
Anspruch ist nicht, auf Knopdruck die optimale Route zu finden, sondern möglichst komfortabel den gewünschten Track zu erzeugen. ... Wie sind Eure Erfahrungen. Kennt Ihr noch andere gute Tools in der Art? Mir schien damals "Brouter" in der Online-Version meinen Wünschen am Nächsten zu kommen. :-) BRouter unterstützt so eine interaktive halbautomatische Planung in der Online-Version nicht wirklich, aber offline auf einem Android Gerät geht das ganz gut, weil man do sowohl via-punkte als auch nogo-Gebiete setzen kann, und damit kann man sich die Wunschroute zusammenbasteln. Ich benutze dazu meist OsmAnd+BRouter, aber speziell diese Art der Planung mit vielen Via-Punkten und nogo-Bereichen geht auch ganz gut mit Locus, dazu hat im Locus-Forum jemand ein schönes Screen-Video eingestellt: http://www.oldboys.at/dl/locus/nogo.aviUnd Locus zeigt Dir dann auch das Höhendiagramm. Aber generell kann ein Router natürlich bessere Routen finden, wenn man ihn auch suchen lässt, also mit wenig via-punkten über grössere Strecken frei rechnet.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#965895 - 14.08.13 16:12
Re: Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
[Re: aighes]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 807
|
OpenRouteService hat zusätzlich noch das Problem, dass die Routing-Daten schon seit längerem nicht mehr aktualisiert wurden. Man könnte meinen, der Dienst tut seine letzten Züge. Habe vor einer weile mal mit dem Verantwortlichen gemailt. Es wird daran gearbeitet! Das Problem scheint zu sein, das die Datenmenge zu groß geworden ist (Die IDs von Objekten habe eine bestimmte größe überschritten und können vom jetzigen Import-Tool nicht verarbeitet werden.) Die Import-Routine muss angepasst werden und da sind sie wohl gerade dabei. Er schreibt aber auch das sie momentan wenig Resourcen haben und wir daher noch etwas Geuld haben müssen. beste Grüße Philipp (Der sein Linux neu aufgesetzt hat und nun mit QLGT nur noch Ärger hat)
|
Brandmeister (Der Beruf, nicht das Fahrrad von Hartje) Zweiradmechanikermeister a.D.
| |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#965932 - 14.08.13 18:15
Re: Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
[Re: KartenFreak]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 489
|
Ich finde ja komoot ziemlich hilfreich. Es ist ein Tool, was man auf dem PC kostenfrei nutzen kann, die Kartenabschnitte sind dann jedoch kostenpflichtig. Die routing Optionen treffen ziemlich gut meine Preferenzen, da hat sich jemand wirklich Gedanken gemacht, das Ding zu entwickeln.
Die exportierten gpx Dateien spiele ich dann wieder in das Navi ein und fahre den Trail dann nach. Für mich in Verbindung mit dem Kartenwerk von Kompass (Ape-Map)eine ideale Verbindung, um Waldwege oder auch Straße zu nutzen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#966469 - 17.08.13 07:03
Re: Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
[Re: KartenFreak]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 99
|
Hallo Helmut,
der Vollständigkeit halber möchte ich hier mal auf den neuen Editor von GPSies hinweisen, der 4 Routings (GraphHopper, Google, OpenRouteService, Cloudmade) jeweils für Auto, Rad und Fuß gegenüberstellt.
GraphHopper ist übrigens das neue Standard-Routing von GPSies, das ebenfalls auf OpenStreetMap basiert. GPSies ist sozusagen der offizielle Showcase von GraphHopper und läuft auf einem eigenen Server. Das Routing ist "rattenschnell" und wird direkt aus dem Hauptspeicher des Servers ausgeliefert (64 GB Ram) ;-)
Der neue Editor wird im Herbst den alten ersetzen. Er ist jetzt schon für registrierte GPSies Benutzer erreichbar:
1. Anmelden bei GPSies (Logon) 2. Gehe zu deinem Profil und scrolle ganz nach unten 3. Klicke auf den Button: "Teste den neuen Streckeneditor"
OpenRouteService und Cloudmade werden wahrscheinlich bald wieder entfernt werden, da die Services zu langsam sind.
Viel Spaß beim Vergleichen!
LG, Klaus
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#966552 - 17.08.13 12:52
Re: Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
[Re: GPSies.com]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 887
|
Hallo Klaus,
vielen Dank für den wichtigen Hinweis. Das klingt sehr spannend!
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#966592 - 17.08.13 15:57
Re: Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
[Re: GPSies.com]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.328
|
Hallo, Klaus, vielen Dank für deinen Tipp bzg. des neuen Streckeneditors. Habe ihn eben mal ein bisschen ausprobiert, dh. mir bekannte Strecken (Ilmenau-Arnstadt, Ilmenau-Oberhof, Ilmenau-Leipzig, Budapest-Ráckeve) berechnen lassen.
Trotz Einstellung "Fahrrad" wird vom Graph Hopper die ehemalige Bundesstraße (jetzt wegen neuer Autobahn nur noch Kreisstraße) empfohlen, obwohl es im Tal auf der anderen Seite der Gera einen decidierten Radweg gibt.
Interessant ist auch, dass wenn ich den Zielpunkt um 100 m verschiebe, von Graph Hopper eine ganz andere Strecke enpfohlen wird, vorher war es eine Strecke mit 20,1 km, nach der Verschiebung eine mit 22,6 km Länge. OpenRouteService nutzt die Einstellung "kürzeste Strecke" und empfiehlt in dieser Einstellung z.T. auch kaum befahrbare Feldwege. Wenn es möglich wäre die ORS- Einstellungen auch auf "Radwege bevorzugen" einzustellen, wäre es perfekt. Wenn ich bei ORS unter "Radwege bevorzugen" die gleichen Start-und Zielpunkte eingebe, werde ich konsequent auf den (übrigens auch ausgeschilderten) Radwegen von Ilmenau nach Arnstadt geleitet. Es ist mir klar, dass ich durch das Setzen weiterer Punkte der Strecke meinen Willen aufzwingen kann.
In der Relation Budapest(Stadtgrenze)-Ráckeve fand in der Einstellung Radfahrer nur OpenRouteService die verkehrsarme Strecke, GraphHopper und Cloud schicken den Radler über eine stark befahrene Fernstraße (In der Einstellung Fußgänger klappt es aber). Da Google-Routing in Ungarn ja noch nicht fürs Fahrrad funktioniert, konnte natürlich auch keine Strecke empfohlen werden.
Übrigens fand ich ORS gar nicht so langsam: 6 sec für Leipzig-Budapest (750 km). Alles in allem eine sehr gute Weiterentwicklung deiner Seite, vielen Dank für die viele Arbeit.
Viele Grüße aus Budapest Martin
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#966608 - 17.08.13 17:13
Re: Bestes Routingtool (halbautomatisch)?
[Re: GPSies.com]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.373
|
Zu Graphhopper ist noch zu sagen, dass er vor kurzem erst in der ersten Version erschienen ist. D.h. er wird sich wohl noch weiter entwickeln. Bspw. soll eine Berücksichtigung der Höhenmeter demnächst hinzukommen. Wer lieber wandert oder mit dem Pferd unterwegs ist, kann sich von Graphhopper auf der Wanderreitkarte routen lassen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|