- leistungsfähige Brennweite -> 500mm (z.B. Tieraufnahmen in freier Wildbahn wie in Tansania oder Costa Rica) Ich habe ein 75-300 = KB gerechnet 150-600. Zugegeben: relativ Lichtschwach. Demnächst kommt ein 4/300 von Olympus. - höhere Flexibilität z.B. durch mehrere Wechselobjektive (Angebote sind bei DSLR um ein vielfaches höher) Stimmt, es gibt mehr. Für MFt ist die Auswahl allerdings mittlerweile reichlich. - Nachtaufnahmen oder Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen - lichtstarke Objektive Es gibt diverse lichtstarke Objektive für mFt. Und die sind (fast) alle bei Offenblende schon sehr gut. - Größere Auswahl an Zubehör -> Fernauslöser, Anschluss externes Blitzsystem für Innenaufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen (Mussen, Kirchen etc.), Objektivfilter etc. Gibt es für MFt fast alles - Bewegungsbilder (Fotos von z.B. spielenden, herumtobenden Kindern) Geht mit der OM-D problemlos - geringe Schärfentiefe z. B. bei Porträtaufnahmen Im Vergleich zu Vollformat cira 2 Blenden Unterschied - da schwächelt MFT. Sehe ich als größtes Manko. Hat aber auch Vorteile - je nach Motiv. http://www.photoscala.de/Artikel/Bildgestaltung-Eine-Frage-des-Formats-Teil-II - hohe ISO-Empfindlichkeit -> Vollformatsensor MFt ist schwächer, stimmt - Schnellerer Autofokus Kommt auf die Kamera und die Objektive an. Meine OM-D mit 2,8 12-40 oder 1,8/45 ist sehr schnell, das lichtschwache Tele relativ langsam. - Gute Bildkontrolle mit echtem Sucher -> Vollformat Geschmackssache. - Form und Gewicht müsen gut in der Hand liegen Hängt von der Hand und vom Objektiv ab... - Serienbildfunktion (mindestens 5 Bilder pro Sekunde) OM-D E-M5: 8 Bilder/Sekunde
Was Joachim angedeutet hat, empfinde ich als Vorteil: Mit der OM-D werde ich nicht ernst genommen, da bleiben Leute viel entspannter. Die fällt auch nicht so als begehrenswertes Klau-Objekt auf. Bereuflich habe ich schon einige Fotografen erlebt, die mit dicken Volformat-Kameras durch die Gegend laufen, aber Probleme haben, ein scharfes Foto zu machen. Von origineller Perspektive oder Bildidee ganz zu schweigen.
Bei meinen mit der OM-D gemachten Bildern hat sich noch nie jemand über schlechte technische Qualität beschwert. Ich habe einige mal von einer Profi-Fotografin bearbeiten lassen - der hat die Quali auch gefallen - mit dem Hinweis, dass Vollformat wie Nikon D810 doch besser sei... Klar.
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih