Es ist nun gar nicht so schwierig, den Drehmomenten-Verlauf an der Kurbelwelle in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel zu ermitteln. In der Abhandlung "Der runde Tritt" hat man da Messungen über die Tretkraft einer Seite (Rechte Kurbel oder Linke Kurbel) gemacht (bei einem runden Kettenblatt). Für eine Auswertung addiert man die fehlende Seite (Verdopplung) mit der zugehörigen Phasenverschiebung dazu. In ähnlicher Weise kann man dazu auch Messungen Trittfrequenz/Zeit (Trittfrequenz/Winkel) erstellen und zuordnen.
Aus solchen Messungen kann man in vergleichender Weise auch eine Gegenüberstellung "Rund vs Elliptisch" machen. Die Schwankung der Trittfrequenz geht sogar mit einem modifizierten Geschwindigkeitsmesser (Mehr Magnete am Meß-Umfang, bei 32 Speichen gehn da max. 16 !). Ich mach das aber in meinem restlichen Leben nicht mehr (Wegen fehlendem Equipment und der ewigen Rummeckerei). Dazu ein Bild für die Drehmoment-Auswertung mit gemessenen Werten (Aus runder Tritt) und einer Approximation durch eine Doppel-Sinus-Kurve:
![[ von fstatic1.mtb-news.de]](https://fstatic1.mtb-news.de/f/gn/2n/gn2nsou0t7hc/medium_FouriApprox1.JPG)
Das ist eine Auswertung von mir, die so in der Veröffentlichung "Der runde Tritt" nicht gibt. Ich hoffe, das es diesmal erlaubt ist, meine eigenen Ausarbeitungen zu zitieren, denn beim letzten Mal wurde dieses Bild gelöscht. Ich weise daraufhin, falls das an irgendwelchen Algorithmen der AI (Künstliche Intelligenz) liegt, daß der Grad zur "Künstlichen Blödheit" ganz schmal ist. Vgl: Ein Komputer behauptet unter Umständen, das eine Uhr, die steht, brauchbarer ist als eine, die nach geht, weil die stehende Uhr (12-[h]-Anzeige) immerhin in 24 [h] zweimal die richtige Zeit anzeigt.....
MfG EmilEmil