RitzelrechnerDas ist die Basis.Ich würde dir empfehlen, mal so zu fahren, wie es für dich am bequemsten oder schnellste ist und dann zu zählen, wie viele Zähne auf dem Kettenblatt vorn und wieviel am gefahrenen Ritzel hinten sind. Natürlich wirst du an einem steilen Anstieg weniger Meter bei einer Kurbelumdrehung schaffen als in der Ebene.
Am Ritzelrechner sihst du auch, dass dieselbe Über (oder Unter)setzung bzw. die Entfaltung also die gefahrenen m pro Kurbelumdrehung) auf verschiedene Art und Weise erreichen kannst. Da gibt es sinnvolle und "verbotene" (sind zwar nicht verboten, aber schädigen den ganzen Antrieb an irgendeiner Stelle.
Und dann kommt die Frage der Abstufung. Manche merken sehr deutlich, dass ihnen zwischen zwei Gängen ein weiterer fehlt. Optimalerweise findet man diesen dann, wenn man vorn auf ein anderes Ketteblatt schaltet. Da muss man aber zweimal schalten. Um das zu vermeiden gibt es heute Kasetten mit 13 Ritzeln.
Aber das ist nur die Frage der Übersetzung. Die nächste Frage ist, ob dein hinteres Schaltwerk bzw. der Umwerfer vorn die gwünschte Kombination schaffen. ALso sind dem Tausch von Kettenblättern und Kasetten auch da Grenzen gesetzt, auch wenn du auf dem Papier die FÜR DICH optimalen Übersetzungen gefunden hast.
Und käufliche Kasetten haben eine vom Hersteller festgelegte Abstufung, da kann man zwar mit einiger Bastelei etwas verändern, aber ob es danach so funktioniert, wie du es gern hättest, ist fraglich.
Um noch mal zum Kurbeltausch zurückzukommen. Vermutlich hat dein Rad eine Vierkantkurbel (das siehst du wenn du mal zwischen kleinstem Kettebblatt und Rahmen auf die Tretlagerachse schaust) Dann brauchst du einen Abzieher , der etwa so ähnlich aussieht
Abzieher