Dein Video ist so ziemlich maximal nichtssagend. Wäre schon gut, ein Datenblatt oder so zu haben, so ist das eher rätselraten. Ich erkenne da SLX-Komponenten, aber welche genau? Schwierig. Die SLX-Gruppe hat Shimano (wenn ich mir das richtig gemerkt habe) aus seinem Programm genommen. Aber kompatible Ersatzteile bekommt man schon noch.
Den Zusammenhang hab ich verstanden, aber den Ritzelrechner nicht wirklich.
Der Ritzelrechner hilft dir vor allem visuell vergleichen und einschätzen zu können, wie sich eine andere Schaltung im Vergleich zu einem bekannten Rad darstellen wird.
Schritt 1 wäre also mal rauszufinden, was du konkret für eine Konfiguration hast. Entweder du zählst direkt die Zähne oder schaust mal genau auf die Komponenten, da sollte das auch eingeprägt sein.
Ich spinne jetzt mal, könnte etwa
so aussehen. Ich hab da mal diese Mega-Range-Kassette konfiguriert, da erkennst du den gigantischen Gangsprung von 31% zwischen dem allerkleinsten und dem zweitkleinsten Gang.
Was zum Beispiel auch deutlich wird: Das mittlere Blatt deckt recht viel des Gangsektrums ab (das ist fast immer so). Auf dem kleinsten Blatt kommt dann lediglich effektiv noch ein weiterer Gang dazu, die Kombinationen 32-34 und 24-26 sind nahezu identisch. Die Kombination 32-11 entspricht eta 44-15 und die Kombinationen 44-13 und 44-11 hast du dann auf dem großen Blatt tatsächlich noch zusätzlich zur Verfügung.
Hier jetzt ein Vergleich auf eine Schaltung mit 11-32-Kassette. Die Schnellfahrgänge sind fast identisch, aber der allerkleinste Gang ist etwas weniger kurz. Dafür hast du jetzt einen zweitkleinsten Gang noch zwischen den beiden ersten Gängen der zuvor beschriebenen Konfigurationen.
Ich fände
sowas hier cool (Variante 2), gigantisch hohes Spektrum (Unterschied vom kleinsten zum größten Gang) und die Gänge auf dem mittleren Blatt sind so positioniert, dass sie zwischen den Gängen auf dem kleinen/großen Blatt liegen, so dass du eine feine Stufung in den mittleren Gangbereichen hast. Sinnvoll nutzbar sind das dann etwa 20 Gänge, in der Mitte mit etwa 10% Gangsprüngen.

Ach ja, wenn bei dir nix visualisiert wird: Nimm mal einen Browser auf Chrome-Basis (Edge, Chromium, ...); im Firefox sehe ich die Ritzelrechner-Anzeige auch nicht.

Was sich in hinter den Produktnummern von Shimano verbirgt, das habe ich im Detail auch nicht im Kopf. Blick ins Datenblatt verrät dir normalerweise die Unterschiede: Da sollten die Abstufungen der Ritzel drin stehen. Außerdem unterscheiden sich die Kassetten noch im Gewicht und in der "Wertigkeit", sprich Verarbeitungsgüte. Eine höhere Nummer (HG50 statt HG40) ist da tendenziell besser, aber bei den Schnäppchenpreisen dieser Kassetten egal. die zweite Ziffer 40 vs. 41 ist eventuell nur ein "Geschmacksunterschied", Farbe oder so.
Ich würde bei einem Kassettenwechsel
immer die Kette mittauschen, vor allem bei so einem Billigteil wie 8fach Shimano. Eine verschlissene Kette nutzt die Ritzel stärker ab. Und schaltet womöglich schlechter. Und wenn du an einen Kettenblattwechsel denkst, dann sollte das auch bei der Gelegenheit mit passieren.
Schaltungsfeintuning ist meist nötig, wenn man das Rad sowieso beim Service hat, ist das ja kein großer Akt. Wenn du ein anderes großes Kettenblatt verbaust, muss die Höhe des Umwerfers angepasst werden; wenn du eine Kassette mit anderem größtem Ritzel verbaust, muss die B-Schraube neu justiert werden. Und wie gesagt, Anschläge und Feineinstellung sollte man bei der Gelenheit auf jeden Fall mit prüfen.
Wenn du wirklich ne HT2-Kurbel hast (wie in dem Video klar erkennbar), brauchst du nur Inbus und das von mir beschriebene Spezialwerkzeug zum Kleinteilpreis. Aber mache dich vorher bitte schlau, wie das genau funktioniert mit der De(montage) (Video-Tutorial, Handbuch, etc.). Einfach blindes Anknallen von irgendwelchen Schrauben führt da schnell mal zu "kaputtrepariert".
Ach ja, wenn die
Felge Geräusche von sich gibt,
sofort aufhöhren mit Weiterfahren, dann ist
richtig was kaputt.
